Unsere Tollitäten 2024/2025
    Prinzessin Uschi I. und Kinderprinzenpaar Emil I. & Annika II.
    Löstige Bröder Aktive 2024/2025
    Mir kumme mit allemann vorbei
    Frühschoppen Blankenheim
    Session 2024 / 2025 Prinsessin Uschi I.
    Standquartier 2024

    Verabschiedung des langjährigen Kassierers Wolfgang Goebel durch den 1. Vorsitzenden Werner Keutgen


    Kall. Der Kaller Karnevalsverein "Löstige Bröder" ist mit dem Verlauf der Session 2012/13 mehr als zufrieden gewesen. Das ging aus den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden Werner Keutgen und der Schriftfüherin Christine Heinen bei der Jahreshauptversammlung im Saal Gier hervor. Das die Session auch finanziell positiv abgeschlossen werden konnte, sei nicht zuletzt ein Verdienst der Kaller Bevölkerung gewesen, die sich bei der traditionellen Haus-und Strassensammlung wieder spendabel gezeigt habe. Dafür, so Werner Keutgen, sei man den Kallern dankbar.

    Kasta.de, erstellt 11.02.2013, von Gudrun Klinkhammer

    Tierisch gut drauf: Lustige Schweine verschönerten das bunte Treiben des Kaller Karnevalszuges am Sonntag. Foto: Gudrun Klinkhammer
    400 Karnevalisten haben den Umzug in Kall gestaltet. Panzerknacker und Sträflinge verteilten gute Lauen und Kamelle. Und in Kall suchen Bauern nicht nur Säue, sondern Frauen auch noch fesche Bauern. Zum Schluss wurde gefeiert.
     
    Kall.Einige Tausend Menschen waren am Sonntag nach Kall gekommen, um den großen Karnevalsumzug zu sehen, den der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ auf die Beine gestellt hatte. „400 Karnevalisten sind aktiv im Zug dabei“, teilte der Vorsitzende der „Löstige Bröder“, Werner Keutgen, am Rande der Veranstaltung mit. Wie in jedem Jahr fuhr die Feuerwehr den diesmal insgesamt 26 Wagen und Fußgruppen voran. Der Musikverein Keldenich sorgte als erste Gruppe, also in vorderster Front, für handgemachte „jecke Tön“.

    Eine überdimensionale Gitarre zierte den Wagen Thiel aus Keldenich. Zwei verkleidete Gitarristen zeigten auf dem Gefährt eine muntere Show. Als Sträflinge kam eine Gruppe um Frauke Forner daher, fleißig schmissen vor allem die kleinen Sträflinge mit Süßwaren nur so um sich.

     

    Freigiebige Panzerknacker

    Bevor der Wagen der Karnevalsgesellschaft „Die Jecke vom Hahnebömsche“ mit den amtierenden Schevener Prinzessinnen Lena und Janina an den Besuchern vorbeizog, zeigte die Gruppe von Liane Hück, was karnevalistisch eingestellte Panzerknacker so alles können. Diese Gauner klauten nämlich nichts, stattdessen verteilten sie gute Laune und eine Menge Kamelle.

    Ksta.de 07.02.2013 Von Gudrun Klinkhammer

    Da hilft nur eins: Ohren zu und durch. Drei Mal böllerte die Garde, bevor sich Kalls Bürgermeister Herbert Radermacher ergab. Foto: Gudrun Klinkhammer
    Mit Warnschüssen aus der "Mücke-Flitsch" wurde Kapitän Herbert Radermacher aus dem Rathaus gelotst. Die Jecken legten den Bürgermeister in Ketten. Der war nach der feindlichen Übernahme des Rathauses dennoch guter Dinge. Von Gudrun Klinkhammer
     
    Kall. - Als Kapitän tauchte Bürgermeister Herbert Radermacher am Weiberdonnerstag auf dem Rathausvorplatz auf. Die Gardisten des Karnevalsvereins (KV) „Löstige Bröder“ hatten den ersten Mann der Gemeinde aus seinem Regierungsbunker gelotst. Zunächst feuerten die Soldaten drei Warnschüsse aus der „Mücke-Flitsch“ ab, anschließend stürmten sie den Flachbau und legten den Bürgermeister in Ketten.

    Von Reiner Züll

    Kall. Bürgermeister Herbert Radermacher hatte die Narren der Karnevalsgesellschaften aus der Gemeinde Kall für Sonntag zum traditionellen Empfang in die Bürgerhalle gebeten – und alle kamen. Die Gesellschaften „Löstige Bröder“ aus Kall, die „Süetenicher Schlipse“ aus Sötenich, die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven, die „Jecke Krohe“ aus Wahlen, die KG „Kinderkarneval“ aus Sistig und die Karnevalsgarden des Sportvereins aus Wahlen gaben sich die Ehre und sorgten für ein volles Haus. Akteure im Alter zwischen zwei und 75 Jahren eroberten die Bühne.

     

    Ksta.de 20.01.2013 von Gudrun Klinkhammer

    Prinzessin Hiltrud I. (Zander) und Prinz Berthold I. (Jansen) regieren seit Samstag das närrische Volk in der Gemeinde Kall. Foto: Gudrun Klinkhammer
    Die Überraschung war gelungen: Am Samstag wurden Berthold Jansen und Hiltrud Zander als Prinz und Prinzessin der KG "Löstige Bröder" proklamiert. Das närrische Volk feierte die neuen Tollitäten bis spät in die Nacht. Von Gudrun Klinkhammer
    Kalll. Mit einem Gefühl, als kämen sie nach Hause, zogen die neuen Kaller Tollitäten am Samstagabend in die „Hött“ ein. Das närrische Volk auf den Stühlen in der Bürgerhalle freute sich wie jeck, als während der Sitzung das große Geheimnis um die neuen Tollitäten des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ gelüftet wurde. Prinzessin Hiltrud I. (Zander) und Prinz Berthold I. (Jansen) werden das Zepter in dieser Session bis Aschermittwoch schwingen.

    Von Reiner Züll 19.01.2013

    Kall. Eine voll besetzte Bürgerhalle, ein prächtiges Bühnenbild, ein fünfstündiges Non-Stop-Unterhaltungsprogramm der Spitzenklasse und ein Super-Prinzenpaar – Narrenherz was willst du mehr. Bei der Kostümsitzung und der damit verbundenen Proklamation der neuen Tollitäten Prinz Berthold I. (Jansen) und Prinzessin Hiltrud I. (Zander) am Samstagabend verwandelte die KV „Löstige Bröder“ die Bürgerhalle in einen närrischen Hexenkessel.

    Getreu dem Motto „Al Capone, Gangster und Gesindel…“ hatten sich die meisten Sitzungsbesucher dem Motto getreu in Gangster- oder Sträflingsanzüge geworfen. Das Publikum präsentierte sich aber keinesfalls als kriminelle Vereinigung sondern eher als friedliches und feierlustiges Völkchen. Sitzungspräsident Ralph Drehsen hatte keinerlei Mühe, die Narren im Saal sofort auf Betriebstemperatur zu bringen. Ein großer Teil des Sitzungsprogramms wurde von vielen vereinseigenen Kräften gestaltet, die ihren wochenlangen Probenfleiß unter Beweis stellten.

     

    Von Reiner Züll

    Kall. Bei der Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ hatten in diesem Jahr die Kinder den Vortritt vor den Erwachsenen. Mit der traditionellen Kindersitzung eröffneten die Karnevalisten am Samstag den Reigen ihrer närrischen Veranstaltungen. Somit fand auch die Proklamation des Kinderprinzenpaares erstmals vor der Inthronisierung der großen Tollitäten statt, die erst am nächsten Samstagabend, 19. Januar, in der Bürgerhalle auf den Narrenthron gehoben werden.

    Die Bürgerhalle war am Samstag gut besetzt, als der Chef der Löstige Bröder, Werner Keutgen, mit seiner Stellvertreterin Trixi Haseleu, dem Kinderelferrat und den beiden Nachwuchs-Sitzungsmoderatoren Lara Blatt und Leander Lutsch die Sitzung eröffneten. Anschließend wurde das scheidende Kinderprinzenpaaar Pascal I. (Dreßen) und Elisa I. (Heinen) vom neuen Kaller Ortsvorsteher Guido Keutgen feierlich verabschiedet.

     

    ksta.de 07.01.2013 von Gudrun Klinkhammer

    Eine gute Figur machten die Sötenicher Showtänzer auf der Bühne der Kaller „Hött“. Foto: Gudrun Klinkhammer

    Die „Süetenicher Schlipse“ organisierten aus Anlass ihres Jubiläums den großen karnevalistischen Trubel in der Bürgerhalle. 18 der 21 Vereine der Ringgemeinschaft marschierten mit großem Gefolge auf. Von Gudrun Klinkhammer
    Kall. - Während die Sternsinger am Sonntag von Haus zu Haus zogen und die Weihnachtsdekoration noch durch so manches Fenster blitzte, tobte in der Bürgerhalle zwölf Stunden lang der Karneval. Denn in der Kaller „Hött“ wurde das Standquartier der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden eröffnet.

    rundschau-online.de 06.01.2013 Hilgers


    Ein riesiges närrisches Programm wurde in der Kaller Bürgerhalle absolviert: nicht nur die Showtanzgruppe Gemünd faszinierte das Publikum. In eine riesige Narrhalla verwandelte sich gestern die Kaller Bürgerhalle bei der Standquartiereröffnung der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden. Ausrichter des diesjährigen Standquartiers war die Karnevalsgesellschaft Süetenicher Schlipse. Von Elvira Hilgers Kall.

    In eine riesige Narrhalla verwandelte sich gestern die Kaller Bürgerhalle bei der Standquartiereröffnung der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden. Ausrichter des diesjährigen Standquartiers war – im Jahr ihres jecken 33-jährigen Jubiläums – die Karnevalsgesellschaft Süetenicher Schlipse. Mit von der Partie der rund 200 Mitglieder zählenden KG waren die beiden strahlenden Dreigestirne, die links und rechts der Bühne die tänzerische Abfolge der vielen Tanzgarden erlebten.

     

    Von Gudrun Klinkhammer, 03.02.12, ksta.de

    Bürgermeister Herbert Radermacher hatte eingeladen. Gut 800 Jecken bevölkerten die Kaller „Hött“. Fast fünf Stunden lang präsentierten sich die Gesellschaften mit Darbietungen.

    Prinzenempfang Kall
    Bürgermeister Herbert Radermacher hatte alle Tollitäten aus der Gemeinde zum närrischen Empfang eingeladen. (Bild: Klinkhammer)


    Kall - Alle Tollitäten und Karnevalisten der Gemeinde betraten am Sonntag in der Kaller Bürgerhalle die Bühne. Die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven begannen mit dem bunten Reigen, zu dem der Kaller Bürgermeister Herbert Radermachereingeladen hatte.

    Gut 800 Jecken bevölkerten die Kaller „Hött“, wie Werner Keutgen, der Vorsitzende des ausrichtenden Kaller Karnevalvereins „Löstige Bröder“, mitteilte.

     

    Von Reiner Züll, 03.02.12, Ksta.de

    Die Riege der Tollitäten der Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ ist seit Samstag komplett. Ortsvorsteher Anthony Goebel inthronisierte das neue Kinderprinzenpaar Pascal I. und Elisa I.

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.