
Am Montag galt es nun drei Domizile der närrischen Herrscher mit dem obligatorischen Häuserschmuck zu verzieren. Dafür war zunächst eine Reise nach Zülpich-Wichterich fällig, denn Prinz Michael Schulz, seit vielen Jahren im Kaller Karneval und vornehmlich im vereinseigenen Männer-Showballett „Federwölkchen“ aktiv, wohnt in Wichterich. Nach dem Motto „Viele Hände, schnelles Ende“, war des Prinzen Domizil am späten Nachmittag mit der rot-weißen Deko ausgestattet.

Die Schevener KG „Jecke vom Hahnebömsche“, die den Bürgermeisterempfang ausrichtete, präsentierte ihr Prinzenpaar Stefan I. (Böhm) und Laura I. (Bergheim). Die Kaller „Löstige Bröder“ waren mit ihrer Jugendprinzessin Larissa I. (Mertens) und dem erst am Vorabend proklamierten Federwölkchen-Dreigestirn Prinz Michael (Schulz), Bauer Uwe (Walber) und Jungfrau Markus (Walker) zum Empfang erschienen.

Ab sofort haben Prinz Michael (Schulz), Bauer Uwe (Walber) und Jungfrau Markus (Walker) das Sagen in Kall. Alle drei sind Mitglieder der Männergarde „Federwölkchen“ und haben sich deshalb den Namen „Federwölkchen-Dreigestirn“ gegeben.
Weiterlesen: Das Haus der Jugendprinzessin Larissa I. in rot-weiße Karnevals-Deko gehüllt

Dieses Wochenende startet wieder die alljährliche Häusersammlung, damit wir viele Kamelle für unseren Zoch am 11.02.2024 kaufen können
Kall - Die Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ startet zum Jahresbeginn mit dem Motto „Spaß für all‘ – Zirkus in Kall“ in eine turbulente und superkurze Session. Bereits am 14. Februar ist Aschermittwoch und alles vorbei. Weil die Bürgerhalle in Kall nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 noch immer nicht nutzbar ist, finden die Sitzungen der Löstige Bröder auch in diesem Jahr bei den Freunden der KG „Die Jecke vom Hahnebömsche“ im Schevener Dorfsaal statt. Besonders groß ist die Freude bei Kalls Narren-Chefin Simone Saßmann, dass der Verein in diesem Jahr sowohl große als auch kleine Tollitäten präsentieren kann.
Begonnen hat der Kaller Karnevalsverein seine Session bereits am ersten Januarsonntag mit dem Kartenvorverkauf für die große Kostüm- und Proklamationssitzung am 20. Januar. Eventuell vorhandene Restkarten für die Sitzung sind in der Buchhandlung Pavlik in der Bahnhofstraße erhältlich.
Einige Gastauftritte bei befreundeten Vereinen haben Vorstand, Rotröcke und Garden der Kaller Karnevalisten bereits absolviert. Wegen der Kürze der Session startet der Verein am Samstag, 13. Januar, um 15 Uhr (Einlass 14 Uhr), sein Sitzungsprogramm mit der Kindersitzung, in dessen Verlauf das neue Kinderprinzenpaar proklamiert wird. Simone Saßmann: „Alle Kinder sind zur Sitzung willkommen. Für sie ist der Eintritt frei“.
Eine Woche später, am Samstag, 20. Januar, um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr), findet im Schevener Dorfsaal die große Kostümsitzung statt, in dessen Verlauf die neuen Tollitäten von Bürgermeister Hermann-Josef Esser auf den Narrenthron gehoben werden. Das Geheimnis, wer die Kaller Narren durch die kurze Session führen wird, wird erst gelüftet, wenn die Tollitäten in den Saal einmarschieren. Simone Saßman: „Es können einer, zwei oder auch drei sein“. Für die Sitzung hat Literat Ralph Drehsen ein buntes Programm zusammengestellt, das von Sitzungspräsident Patrick Züll präsentiert wird.
Schon einen Tag später, am Sonntag, 21. Januarwerden sich die neuen Kaller Tollitäten ab 11 Uhr beim Bürgermeisterempfang im Dorfsaal Scheven zusammen mit allen Tollitäten aus der Gemeinde Kall präsentieren. Die Eröffnung des Standquartieres im Saal Gier folgt am Samstag, 27. Januar, um 20 Uhr.
Ein Großkampftag für die Vereinsmitglieder und alle Kaller Jecken ist der Weiberdonnerstag am 8. Februar. An diesem Tag treffen sich die Jecken, die Möhnen und die Tollitäten um 10.30 Uhr im Vereinslokal Gier, um mit der Musikkapelle Kall, der Prinzengarde und den Kallbachmücken zur alten Post zu marschieren. Dort erfolgt um 11.11 Uhr der Sturm auf den Ersatz- Beamtenbunker von Bürgermeister Hermann-Josef Esser. Mit der Kanone namens „Möckeflitsch“ wird die Prinzengarde das ehemalige Postgebäude, in der derzeit das Bauamt residiert, so lange unter Beschuss nehmen, bis der Bürgermeister die weiße Fahne schwenkt und alle Jecken zum Umtrunk einlädt.
Am Karnevalssamstag, 10. Februar, um 18 Uhr, findet in der Pfarrkirche St. Nikolaus die traditionelle Karnevalsmesse unter Mitwirkung der „Löstige Bröder“ statt. Simone Saßmann: „Zu diesem Gottesdienst ist eine Kostümierung der Besucher erwünscht“.
Höhepunkt der Session ist der große Umzug, der am Karnevalssonntag, 11. Februar, um 14.11 Uhr, durch Kall zieht. Dabei allerdings ist das Passieren der Baustelle an der Bahnhofstraße für die Jecken tabu. Aufstellung nimmt der Narrenzug ab 13 Uhr wie früher auf der Werner Schumacher Straße. Von dort aus geht es über die Kölner Straße und die Aachener Straße den Kirchberg hoch und weiter über Weiherbenden und Vogtpesch zum Kreisel an der Eisdiele, wo sich der Zug auflöst. Auf dem Hof der alten Post findet anschließend die After-Zoch-Party des Vereins statt.
Bevor am Aschermittwoch alles vorbei ist, findet am Karnevalsdienstag im Saal ein Fischessen und ab 19 Uhr die obligatorische Ausklang-Party „Bye Bye Karneval“ mit Auskleidung der Tollitäten statt.
Anmeldungen für den Kaller Karnevalszug sind bis zum 2. Februar zu richten an die Zugleitung mit Uwe Schubinski und Daniela Goebel (Falkenweg 1a, 53925 Kall - Telefon 0177-5776750) oder per Mail. Die erforderlichen Anmeldeformulare können von der Internetseite der „Löstige Bröder“ heruntergeladen werden.
Kontakt: zugloestige-broederde; www.loestige-Broeder.de

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Interessierte,
Seit nunmehr 10 Jahren hat uns die Internetseite des "Löstige Bröder Kall e. V." zuverlässig informiert und unseren Verein im World Wide Web präsentiert. Doch in der schnelllebigen Welt des Internets sind 10 Jahre eine lange Zeit für eine Website. Da die alte Webseite kurz davor stand, nicht mehr erreichbar zu sein, haben wir entschieden, uns dieser Herausforderung zu stellen und ein wenig Arbeit und Zeit in eine Überarbeitung zu investieren.
Alle Inhalte wurden übernommen und, wo nötig, aktualisiert. Die neue Website ist nun schneller erreichbar und kann auch bequem von Mobiltelefonen und Tablets aus bedient werden. Einige Beiträge wurden neu kategorisiert, und wir hoffen, dass die neue Internetpräsenz euch weiterhin bestens informiert.
Für Kritik und Anregungen sind wir stets dankbar, denn nur so können wir unseren Online-Auftritt kontinuierlich verbessern. Ebenso würden wir uns freuen, wenn eventuelle Lücken im Bildmaterial geschlossen werden könnten. Solltet ihr also über passendes Material verfügen, zögert bitte nicht, es mit uns zu teilen.
Nun wünschen wir euch viel Freude beim Durchstöbern und Entdecken der neuen Website.
Der Vorstand der Löstige Bröder Kall e. V.26 Wagen und Gruppen beim Karnevalszug der „Löstige Bröder“
Als Zugleiter Kalle Haseleu kurz nach 14 Uhr den Startschuss zum Karnevalszug der Kaller „Löstige Bröder“ gab, hatte er bereits einige Kilometer entlang der Zugaufstellung auf der Gemünder Straße unter die Schuhsohlen genommen. Über einen halben Kilometer lang war die Strecke, auf der sich die 26 Wagen und Fußgruppen mit über 500 aktiven Teilnehmern entlang der Bahnlinie in Richtung Anstois aufgestellt hatten.
„Bei Sonne kann jeder“:Prinz Bernd und Prinzessin Yvonne trotzen Sturm und Regen und waren bester Laune. Foto: Reiner Züll
Regen und Sturm hatten den Start des Kaller Zuges nicht verhindern können. Zwar hatten sich am Vormittag die Verantwortlichen der „Löstige Bröder“ mit Feuerwehr-Chef Harald Heinen und Bürgermeister Hermann-Josef Esser zum Krisengipfel getroffen, um zu entscheiden ob man den Zug absagen solle oder nicht. Letztendlich wurde entschieden, den Zug starten zu lassen. Allerdings werde man sich hohe Wagenaufbauten näher ansehen und auf mögliche Gefahrenquellen prüfen, berichtete Bürgermeister Hermann-Josef Esser am Mittag, bevor der „Zoch“ losging.