Unsere Tollitäten 2024/2025
    Prinzessin Uschi I. und Kinderprinzenpaar Emil I. & Annika II.
    Löstige Bröder Aktive 2024/2025
    Mir kumme mit allemann vorbei
    Frühschoppen Blankenheim
    Session 2024 / 2025 Prinsessin Uschi I.
    Standquartier 2024

    Von Reiner Züll

    Kall. Karneval „nonstop“ war am Sonntag in der Kaller Bürgerhalle angesagt, wo die karnevalistische Ringgemeinschaft „Altkreis Schleiden“ die offizielle Standquartiereröffnung feierte. Anlässlich seines 111-jährigen Bestehens war der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in diesem Ausrichter dieser närrischen Großveranstaltung, die sich über elf Stunden lang hinzog.

    18 Karnevalsvereine und -gesellschaften aus dem Bereich des ehemaligen Kreises Schleiden präsentierten sich innerhalb des Mammut-Programms und stellten ihre Tanzpaare, Garden und Solomariechen vor. Um den Veranstaltungsrahmen nicht zu sprengen, hatten die „Löstige Bröder“ die Dauer der einzelnen Vereins-Präsentationen auf jeweils 45 Minuten begrenzt.

    Von Reiner Züll

    Kall - Solche Besucher würde Sozialarbeiter Michael Schulenburg, der Leiter des Kaller Jugendtreffs „Schüler“, gern öfter in seinen Räumen in der alten Kaller Schule an der Hindenburgstraße begrüßen. Am Mittwochabend waren es der Vorstand des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ sowie das Prinzenpaar Hans II. und Gabi I. (Lambert) und die Jugendprinzessin Lara II. (Blatt), die einen Spendenscheck über 888 Euro mitgebracht hatten. „Wir feiern in der Session unser 111-jähriges Bestehen und wollen auch andere mitfeiern lassen“, sagte Narren-Chef Werner Keutgen bei der Übergabe der Spende an Einrichtungsleiter Michael Schulenburg.




    Von Reiner Züll

    Kall – Es war ein Jubiläumsauftakt nach Maß, den die Kaller anlässlich des 111-jährigen Bestehens des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Herbert Radermacher in der Bürgerhalle erlebten. Mit einem fünfstündigen Programm, in dessen Mittelpunkt die Proklamationen des Prinzenpaares und der Jugendprinzessin standen, startete der Verein in die Session 2015, in der er seinen Schnapszahl-Geburtstag feiert. Erstmals wurden deshalb auch die Tollitäten schon im November inthronisiert. Als Jubiläumsprinzenpaar führen Hans II. und Gabi I. (Lambert) die Kaller Jecken durch die fünfte Jahreszeit. Die 13-jährige Lara II. (Blatt) ist die erste Jugendprinzessin der „Löstige Bröder.

    Die ersten Glückwünsche zum 111. Geburtstag bekamen den „Löstige Bröder“ von der Musikkapelle, die während des offiziellen Teils des Abends für den guten Ton sorgte. Die Musiker hatten eigens Buttons mit einer Glückwunsch-Botschaft geschaffen, die sie vor der Veranstaltung verteilten.

    23. MAI 2014

    Von Reiner Züll Kaller Karnevalisten blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück – Bevölkerung spendete dem Verein fast 6000 Euro

    Kall – Der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in Kall hat in seiner Jahreshauptversammlung im Saal Gier Rückblick auf die verflossene Session gehalten und eine positive Bilanz gezogen. Wie der Vorsitzende Werner Keutgen berichtete, hat der Verein derzeit 314 Mitglieder. Für jedes, so Keutgen in Anspielung auf eine Beitragsänderung, zahle der Verein 3,85 Euro Versicherung.

    Ksta.de 02.03.2014


    Die Kaller Zwerge verteilten großzügig Süßigkeiten an die Jecken am Straßenrand. Gleich hinter ihnen kam einer der Musikzüge, die für Stimmung sorgten. Foto: Bilder: Klinkhammer

    Am Sonntag haben Tausende beim Karnevalsumzug in Kall am Straßenrand gestanden und ausgelassen gefeiert. Die Umstände waren denkbar günstig: Die Sonne schien nahezu sommerlich vom Himmel, und die Temperaturen kletterten in fast in den zweistelligen Bereich.

    Von Reiner Züll

    Kall. Fest in Narrenhand war am Weiberdonnerstag das Kaller Rathaus. Die Karnevalsvereine „Löstige Bröder“ aus Kall, die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven, die „Süetenicher Schlipse“ aus Sötenich, die „Jecke Krohe von Wahle“ aus Wahlen und die KG „Kinderkarneval“ aus Sistig waren mit ihren Tollitäten und Vorständen auf dem Vorplatz des Rathauses aufmarschiert, um den Beamtenbunker von Bürgermeister Herbert Radermacher und Beigeordnetem Uwe Schmitz zu erobern. Erstmals beim Rathaus-Sturm dabei war das Schüler-Dreigestirn der Kaller St.-Nikolaus-Förderschule

    Kurz nach 10.30 Uhr hatte sich die närrische Allianz der Gesellschaften vor der Gaststätte Gier versammelt, um unter Begleitung der Musikkapelle Kall in Richtung Rathaus zu marschieren. Dort wartete bereits eine größere Schar „Zivilisten“, um das Spektakel der Erstürmung zu verfolgen.

    Kasta.de - 27.02.2014

    Die Kaller Möhnen übernahmen die Macht. Foto: Klinkhammer

    Bei herrlichem Sonnenschein haben die Narren an Weiberfastnacht das Kaller Rathaus erobert. Nach den traditionellen Böllerschüssen wurde Bürgermeister Herbert Radermacher seines Amtes enthoben und in Ketten abgeführt – er nahm es mit Humor.  Von Gudrun Klinkhammer

     

    Kall.Die kürzeste und knackigste Ansprache hielt am Donnerstagvormittag während des Rathaussturms Jonas Dreßen vor dem Kaller Regierungsbunker.

    Der amtierende Kaller Kinderprinz Jonas I. sagte weise: „Es gibt Tage, da sollte man als Prinz einfach die Schnüss halten.“ Gesagt, getan, der kleine Prinz gab nach diesem erkenntnisreichen Satz das Mikrofon einfach schnell weiter und genoss fortan das bunte Treiben bei herrlichem Sonnenschein.

    Von Reiner Züll

    Kreis Euskirchen. Der Landrat hatte gerufen, und viele Narren aus dem Kreisgebiet folgten seiner Einladung. Am Donnerstagabend war das Kreishaus am Jülicher Ring in Euskirchen wieder fest in Narrenhand. Der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ war am Nachmittag mit Prinzenpaaren, Kallbachmücken, Rotröcken und anderen „Schlachtenbummlern“ in einem von Rotrock Herbert Aschke gesteuerten Reisebus gen Kreisstadt gefahren. Dort wurden auch die Kaller Tollitäten Prinz Harald I. und Prinzessin Simone I. (Thelen) sowie auch das Kinderprinzenpaar Jonas (Dreßen) und Lara (Zaun) vom Landrat zur Ordenstausch empfangen.

    Etwa 50 Gesellschaften von Weilerswist bis Hellenthal gaben sich am Donnerstag im bunt geschmückten Beamtenbunker ein Stelldichein.

    Ksta.de 27.01.20 Jonas I. (Dreßen) und Lara I. (Zaun) sind das Kinderprinzenpaar in Kall. Ortsvorsteher Guido Keutgen überreichte den kleinen Tollitäten den Ratshausschlüssel. Foto: Reiner Züll

    Beim Prinzenempfang haben zahlreiche Besucher am Sonntag die Tollitäten und Vereine der einzelnen Kaller Ortschaften samt Gefolge in der „Hött“ begrüßt. Neben dem erwachsenen Prinzenpaar Harald und Simone konnte auch ein Kinderprinzenpaar vorgestellt werden.

    Kall. 

    Fröhliche und gemütliche Stunden erlebten die vielen Hundert Teilnehmer und Besucher am Sonntag den ganzen Tag über in der „Hött“. In der Bürgerhalle hatte Bürgermeister Herbert Radermacher zum Prinzenempfang eingeladen, und die Tollitäten und Vereine der einzelnen Kaller Ortschaften samt Gefolge ließen sich nicht lange bitten.

    Mit großem Tamtam und Alaaf zogen sie in Kalls gute Stube ein. Weiter nahmen Mitglieder des Vereins „Miteinander-Füreinander“ aus Weilerswist, Angehörige der Lebenshilfe und lokale Politiker am turbulenten Geschehen teil. Die Solomariechen, Garden und Tanzgruppen zeigten dann nacheinander ihr Können. Zumeist die Präsidenten führten durch den jeweiligen Programmteil, der von ihrem Verein gestaltet wurde.

    Von Reiner Züll

    Kall. Ein närrisches Marathonwochenende liegt hinter dem Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“. Die Kindersitzung am Samstagnachmittag, die Eröffnung des Standquartieres in der Gaststätte Gier am Samstagabend und der große Gemeindeempfang des Bürgermeisters am Sonntag in der Bürgerhalle beschäftigten die Verantwortlichen des Vereins. Rückblickend freute sich Vorsitzender Werner Keutgen am Sonntagabend, dass bei allen drei  Veranstaltungen ein volles Haus zu verzeichnen war.

    Von Reiner Züll

    Kall. Die Proklamationssitzung des Kaller Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ ging erst in die Halbzeit, als Bürgermeister Herbert Radermacher schon zu dem Urteil kam: „Das ist  mehr als eine Karnevalssitzung, sondern eine tolle Show“. Radermacher wusste wovon er sprach. Tatsächlichen hatten die Löstige Bröder eine Sitzung auf die Beine gestellt, die keine närrischen Wünsche off opsop

    Dass die Kaller auf das Organisationstalent des Karnevalsvereins bei der Gestaltung ihrer Sitzungen vertrauen, zeigte erneut die Tatsache, dass die Bürgerhalle bis auf den letzten Platz besetzt und somit rappelvoll war. Die Kaller Jecken hatten sich auch die Kostümvorschläge des Vereins zu Eigen gemacht. Und so sah man bei der Sitzung Scheichs, Pharaonen, Haremsdamen, Ägypter und viele andere orientalische Outfits, die sich am diesjährigen Motto „Ägypten Altertum“ orientierten.


    Ksta.de, 19.01.2014

    Harald und Simone Thelen werden die Kaller Karnevalisten durch die Session führen. Foto: Gudrun Klinkhammer
    Bei den Kaller Karnevalisten sind Prinz Harald I. (Thelen) und Prinzessin Simone I. (Thelen) in der Bürgerhalle am Samstagabend auf den närrischen Thron gehoben worden. Prinz Harald bedankte sich für den überwältigenden Empfang.
    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.