Unsere Tollitäten 2024/2025
    Prinzessin Uschi I. und Kinderprinzenpaar Emil I. & Annika II.
    Löstige Bröder Aktive 2024/2025
    Mir kumme mit allemann vorbei
    Frühschoppen Blankenheim
    Session 2024 / 2025 Prinsessin Uschi I.
    Standquartier 2024


    Liebe Freunde,

    für den grandiosen Zoch am kommenden Sonntag benötigen wir noch dringend Unterstützung in Form von Wagenengeln! Wenn ihr Lust und Zeit habt, uns bei diesem fantastischen Ereignis zu helfen, dann meldet euch bitte bei Uwe Schubinski.

    Eure Hilfe ist unentbehrlich, um unsere Wagen sicher durch die Straßen zu führen.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung! Alaaf! 🥳🍬


    In unserem Standquartier, der "Gaststätte Gier", ist immer etwas los! Wir freuen uns darauf, Euch bei einer unserer zahlreichen Veranstaltungen als Gäste begrüßen zu dürfen.

    Die Tore öffnen sich für Euch am: 

    Donnerstag, 14 Uhr: Zur Weiberfastnacht-Party

    Sonntag, 14 Uhr: Zur After-Zoch-Party

    Dienstag, 18 Uhr: Zum traditionellen Fischessen

    Dienstag Abend: Zum Sessionsausklang

    Lasst uns gemeinsam feiern, tanzen und das Leben genießen! Wir versprechen Euch unvergessliche Stunden voller Spaß und guter Stimmung.

    Kommt zahlreich und bringt Eure Freunde mit!

    Vor der Fahrt zum Blankenheimer Narren-Frühschoppen machten die Kaller „Löstige Bröder“ Station beim lustigen Karnevalsfrühstück der Dorfgemeinschaft Dottel – Prinz Michael musste in die Kniee gehen.


    Kall-Dottel - Bei dem Kaller KV „Löstige Bröder“ ist es seit Jahren guter Brauch, dass die Tollitäten und eine Abordnung des Vereins vor der Fahrt zum karnevalistischen Frühschoppen nach Blankenheim das Karnevalsfrühstück der Dorfgemeinschaft Dottel besuchen. So auch am gestrigen Sonntagmorgen, wo der Jugendprinzessin Larissa I. (Mertens) und dem „Federwölkchen“-Dreigestirn mit Prinz Michael I. (Schulz), Bauer Uwe II. (Walber) und Jungfrau Markus I. (Walker) im kleinen Gürzenich von Dottel ein furioser Empfang beschert wurde.

    Schon für 10 Uhr morgens hatten die Aktiven der Dorfgemeinschaft ihre Mitbürger zum Karnevals-Brunch ins Bürgerhaus eingeladen, wo Moderatorin Brigitte Schwarz, ein in Kall wohnendes „Dotteler Mädchen“, den Gästen ein mehrstündiges Narrenprogramm präsentierte. Mitten im Kreis der Gäste auch Ortsvorsteher Hans Reiff, der sichtlich Spaß an den Darbietungen hatte.

    Doch beim karnevalistischen Frühschoppen in der Blankenheimer Weiherhalle passten nicht alle Akteure des KV „Löstige Bröder“ auf die Bühne – Mit eigenem Zapf-Team angereist – Bürgermeister in Hochform
     
    Kall/Blankenheim - Einmal in der Session verspüren die Mitglieder der „Löstige Bröder“ aus Kall den „Krebbel en d’r Botz“ und dann ist „verschärftes“ Feiern angesagt. Denn dann geht es wenige Tage vor Karneval zum närrischen Frühschoppen des Blankenheimer Karnevalsvereins in der Weiherhalle. Über Stunden hinweg präsentieren Karnevalsgesellschaften aus der Region ihre Tollitäten, Vorstände, Tanzgarden und Showtanzgruppen auf der Bühne der Blankenheimer Karnevalsgenossen.



    Am Sonntag ging es gleich mit zwei Bussen in Richtung Blankenheim, wo am Nachmittag der große Auftritt der Löstige Bröder erfolgte. Wie schon in den letzten Jahren war auch Bürgermeister Hermann-Josef Esser wieder mit von der Partie. Schließlich wohnte er vor seinem Umzug nach Kall in der Gemeinde Blankenheim, und ist als ehemaliges Ratsmitglied des Ahrstädtchens bekannt wie ein bunter Hund. Esser zeigte sich im Kreise seiner ehemaligen Blankenheimer Mitbürger in Hochform.

    Eine bei den Eifeler Jecken beliebte Tradition – Die Tollitäten aus dem ehemaligen Schleidener Kreisgebiet enterten die närrische Bühne im Dreiborner Dorfsaal – Seit vielen Jahren ein fester Termin im Sessions-Programm der Kaller „Löstige Bröder“ – Schotten begeisterten beim Heimspiel.


    Kall/Dreiborn – Es ist seit vielen Jahren ein Pflichttermin für Tollitäten der Karnevalvereine in der „Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden“. Einen Tag nach dem Prinzenempfang des Landrates im Euskirchener Kreishaus geht im Dreiborner Dorfsaal die Post ab, wenn sich dort Prinzen, Prinzenpaare, Dreigestirne und Kinder-Tollitäten aus dem Gebiet des ehemaligen Kreises Schleiden ein Stelldichein geben.

    Tollitäten aus dem Kreisgebiet gaben sich im Beamtenbunker von Landrat Markus Ramers die Ehre – „Löstige Bröder“ mit Jugendprinzessin und Federwölkchen-Dreigestirn mittendrin


    Kall/Euskirchen – Wenn Landrat Markus Ramers donnerstags eine Woche vor Weiberfastnacht die Karnevalsgesellschaften aus dem Kreisgebiet mit ihren Tollitäten zum Empfang ins Kreishaus nach Euskirchen einlädt, lässt sich auch der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ (LB) aus Kall nicht zweimal bitten. Mit Boros Reisebus ging es dann heute Nachmittag Kall in Richtung Euskirchen, wo sich die Tollitäten, die Vorstände, die Rotröcke und sonstigen Akteure der Gesellschaften aus den elf Kommunen des Kreise im Foyer von Ramers Beamtenbunker ins Getümmel stürzen.

    Beim Rathaussturm im vergangenen Jahr hatte sich der Bürgermeister das Friedenssymbol stibitzen lassen - Hermann-Josef Esser bekam das „Corpus Delicti“ bei der Stammquartier-Eröffnung der „Löstige Bröder“ nach Entrichtung einer Spende für die Hilfsgruppe Eifel zurück
     
    Kall - Weiße Fahnen werden schon seit der Antike in Kriegssituationen zur Kapitulation benutzt, denn sie sind ein Zeichen dafür, dass man Frieden schließen, beziehungsweise Verhandlungen führen möchte. Sie werden deshalb auch als Friedensfahnen bezeichnet. Trägt eine Person eine weiße Flagge, bedeutet es, dass sie sich ergibt. Damit ist sie schutzbedürftig und darf nicht mehr angegriffen werden.



    Um diesen Schutz zu genießen, schwenkt der Kaller Bürgermeister Hermann-Josef Esser jedes Jahr an Weiberdonnerstag beim traditionellen Ratshaussturm durch die Prinzengarde des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ eben eine solche weiße Fahne. Doch seit dem Rathaussturm im vergangenen Jahr fehlt dieses wichtige Friedenssymbol in der närrischen Asservaten-Kammer des Kaller Beamtenbunkers an der Bahnhofstraße.
    Die Fahne hatte sich Esser letztes Jahr beim Sturm auf das Ersatzrathaus an der alten Post von der Löstige-Bröder-Aktivistin Ina Teuber stibitzen lassen. Die hatte auch daraus keinen Hehl gemacht und dem Bürgermeister angeboten, dass er die Fahne gegen eine Spende für den Karnevalsverein auslösen könne.

    Der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ ließ es bei der Eröffnung im Saal Gier so richtig krachen – Junge Tänzerinnen der ehemaligen Showtanzgruppe „Pink Ladys“ unterstützen die Spendenaktion des Dreigestirns mit 860 Euro


    Kall - Der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ hat es am heutigen Samstagabend bei seiner Standquartiereröffnung im Saal Gier in Kall so richtig krachen lassen. Im voll besetzten Saal der denkmalgeschützten Gaststätte feierten die Vereinsmitglieder ihre Jugendprinzessin Larissa I. (Mertens) und das Federwölkchen-Dreigestirn mit Prinz Michael I. (Schulz), Bauer Uwe II. (Walber) und Jungfrau Markus I. (Walker). Mitten im Getümmel auch Bürgermeister Hermann-Josef Esser.


    Das ist unsere schon prall gefüllte und natürlich versiegelte Spendendose. Spenden werden ab 1 Euro für den Aufkleber und ab 5 Euro für den Pin entgegengenommen. Der gesamte Inhalt der Dose landet beim guten Zweck.

    Das Federwölkchen Dreigestirn würde sich sehr freuen, eine richtig stolze Summe übergeben zu dürfen.

    Wir werden euch berichten, wie viel es geworden ist.

    Wenn ihr unser Dreigestirn seht, fragt nach der Dose, den Aufklebern und den Pins.

    Gemeinsam Gutes tun!



    Aktuell erreichen uns vermehrt Meldungen, dass Personen in unserem Namen Spenden sammeln die dazu nicht befugt sind.


    Unsere "Sammler" haben alle eine verplombte Spendendose (wie auf dem Bild) dabei und fast alle tragen einen Vereinsschal von uns.


    Die Polizei wurde darüber informiert!

    Die Tollitäten der Kaller „Löstige Bröder“ bringen Aufkleber und Pins für den guten Zweck unter das närrische Volk – Die Nachfrage ist so groß, dass Anstecker nachbestellt werden mussten – Willi Greuel ist begeistert und wünscht sich, viele Aufkleber an Fahrzeugen zu sehen
     
    Kall - Sie wollen bis Aschermittwoch nicht nur viel Spaß haben, sondern auch Gutes tun: Und deshalb hat sich das „Federwölkchen“-Dreigestirn der Kaller „Löstige Bröder“ dazu entschlossen, die in Kall ansässige Hilfsgruppe Eifel zu unterstützen. Prinz Michael I. (Schulz), Bauer Uwe II. (Walber) und Jungfrau „Markus I. (Walker) haben Aufkleber und Ansteck-Pins herstellen lassen, die sie bei ihren Auftritten zum Verkauf anbieten. Die Nachfrage ist groß.



    Der gesamte Verkaufserlös soll nach Aschermittwoch an die Hilfsgruppe übergeben werden, berichtete Prinz Michael Schulz am Montagabend bei der Einweihung der Dreigestirn-Hofburg auf dem Anwesen von Bauer Uwe Walber. Vor ihrer Proklamation hätten die drei Tollitäten entschieden, Autoaufkleber entsprechende Ansteck-Pins herstellen zu lassen, um diese bei ihren Auftritten zu verkaufen. Die Aufkleber zeigen den Orden des Federwölkchen-Dreigestirns.

    Wir benutzen Cookies
    Wir nutzen Cookies und Google Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.