Bürgermeister Hermann-Josef Esser empfing Prinzenpaare und Dreigestirne aus dem Gemeindegebiet – Garden zeigten ihr großes Können – Die kleinen Akteure wurden vom Gemeinde-Oberhaupt mit Schokolade belohnt
Kall/Scheven - Bürgermeister Hermann-Josef Esser hatte zum großen Tollitäten-Empfang in das Schevener Bürgerhaus eingeladen - und alle kamen. Und so ergab sich ein buntes Bild, als sich die Kinderprinzenpaare, die großen Dreigestirne und Prinzenpaare der Karnevalsgesellschaften aus dem Gebiet der Gemeinde Kall mit dem Gemeindeoberhaupt auf der Bühne zum Gruppenfoto versammelten. Im Saal „Op de Kier“ wurde es ziemlich eng, denn alle Gesellschaften hatten ihre Garden mitgebracht, die für ein fünfstündiges Unterhaltungsprogramm sorgten. Und Bürgermeister Esser erwies sich einmal mehr als versierter Moderator. „Ein paar Hundert Kinder“, so Esser, würden im Programm mitwirken.
Den Prinzenempfang organisiert hatten auch in diesem Jahr die Schevener „Jecke vom Hahnebömsche“, die seit der Flut im Jahr als einziger Karnevalsverein über einen entsprechenden Saal verfügen. Der Bürgermeister bedankte sich beim Schevener Verein dafür, dass er den von der Flut betroffenen Vereinen ihren Saal zur Verfügung stellen.
Die „Jecke Krohe“ aus Wahlen kamen mit einem Zweigestirn, weil Prinz Petra I. (Korth) erkrankt war. Und so zogen Jungfrau Erica I. (Fuchs) und Bauer Daniel I. (Korth) mit den Tanzgarden des SC Wahlen ohne Oberhaupt in den Saal ein. Mit Mia Leyendecker präsentierten die „Krohe“ erstmals beim Gemeindeempfang ein vereinseigenes Solomariechen. Die Sötenicher KG „Süetenicher Schlipse“ stellte dem Bürgermeister das Kinderprinzenpaar Luna I. (Josephs) und Chiara I. (Thiesen), sowie das Prinzenpaar Mira I. (Schreiber) und Vanessa II. (Winter) vor. Beim Aufmarsch der Sötenicher mit ihren Tollitäten und Garden wurde es ziemlich eng auf der Bühne, obwohl es in den Reihen der Gardetänzerinnen einige krankheitsbedingte Ausfälle gegeben hatte.
Auch beim Aufmarsch des KV „Löstige Bröder“ aus Kall passten nicht alle Akteure auf die Bühne. Löstige-Bröder-Chefin Simone Saßmann präsentierte das Kinderprinzenpaar Emil I. (Sträußl) und Annika III. (Pleuß) sowie die große Prinzessin Uschi I. (Saßmann). Es dauerte gut eine Stunde, ehe die sieben Garden und die beiden Showtanzgruppen der Kaller ihre Darbietungen absolviert hatten. Und Uschi I. kündigte dem Bürgermeister an, dass er sich am Weiberdonnerstag beim Sturm auf das Rathaus auf einiges gefasst machen könne, denn bei den meisten Karnevalsvereinen in der Gemeinde hätten Frauen die Macht übernommen. Doch dem sah Hermann-Josef Esser gelassen entgegen: „Ich werde das Rathaus tapfer verteidigen“.
Frauenpower war auch angesagt, als die gastgebenden „Jecke vom Hahnebömsche“ mit ihrem Damendreigestirn mit Prinzessin Sally I. (Müsch), Bauer Nathi I. (Bornheim) und Jungfrau Denise I. (Schreiber) samt großem Gefolge die Bühne eroberten. Und auch die Schevener bewiesen mit ihren Garden eindrucksvoll, welch wertvolle Jugendarbeit in den Karnevalsvereinen der Gemeinde Kall geleistet wird.
Der KV „Kinderkarneval Sistig“ hatte am Vorabend des Gemeinde-Empfangs seine große Sitzung im vollbesetzten Sistiger Bürgerhaus über die Bühne gebracht. Doch das hatte die Aktiven und Tollitäten des Vereins nicht davon abgehalten, der Einladung Essers nachzukommen. Mit ihren Garden und ihrem Prinzenpaar Andreas I. und Miriam I. (Becker) sowie dem Kinderprinzenpaar Louis I. (Ronig) und Nele I. (Jansen) erwiesen sie dem Bürgermeister die Ehre.
Und Hermann-Josef Esser ließ sich nicht lumpen. Massenweise verteilte er Schokolade an die kleinen Akteure in den Garden. Und natürlich verlieh Esser auch die begehrten Gemeindeorden.
Zum Abschluss am Nachmittag bedankte sich der Bürgermeister bei allen Gesellschaften und ließ anlässlich der Kommunalwahl im Herbst verlauten: „Mal sehen, wer nächstes Jahr beim Gemeindeempfang auf der Bühne steht“. Man müsse jetzt schauen, „wie sich das entwickelt“. Und so verabschiedete sich Esser mit einem „für heute letzten Kall alaaf“.
(Reiner Züll)