Prinz Ina (Teuber-Künnecke), Bauer Simone (Saßmann) und Jungfrau Anika (Engels) lassen es bis Aschermittwoch richtig krachen
Kall - Seit nunmehr vier Jahren überlassen offensichtlich „Möde Bröder“ in Kall den Damen den Vortritt, wenn es darum geht, im Karneval als Tollität das Zepter zu schwingen. Und so schien jetzt bei der Kostümsitzung der Vorschlag vom Sitzungspräsidenten des Kaller Karnevalsvereins „Löstige Bröder“, Patrick Züll, den Verein in „Löstige Schwestern“ umzubenennen, gar nicht so abwegig zu sein.
![]() |
Das erste Alaaf des Bürgermeisters auf das 1. Kaller Damen-Dreigestirn mit Prinz Ina I. (Teuber-Künnecke), Bauer Simone I. (Saßmann) und Jungfrau Anika I. (Engels). Foto: Reiner Züll |
Auch in der Aachener Straße standen die Menschen dicht an dicht am Straßenrand. Foto: Reiner Züll
Kall. Entgegen dem miesen und stürmischen Wetter beim Rathaussturm am Weiberdonnerstag meinte es der Wettergott am Karnevalssonntag so richtig gut mit dem KV Löstige Bröder in Kall. Sonnenschein und Temperaturen um die 10 Grad waren beste Voraussetzungen für einen wunderschönen Karnevalszug.
Mit fast 30 Wagen, Fußgruppen und Musikkapellen war der Narrenzug am Sonntag über einen halben Kilometer lang. Um auf dem langen Aufstellungsweg auf der Gemünder Straße entlang der Bahnlinie zwischen Ortseingang und Kläranlage alles im Griff zu halten, bediente sich Zugleiter Kalle Haseleu eines Drahtesels als Dienstfahrzeug. Und Kalle hatte die Lage jederzeit im Griff. Für die Sicherheit der Teilnehmer und Zuschauer sorgten die Feuerwehr, die Polizei, das DRK und zahlreiche Wagenengel der Löstige Bröder.
Kaller Jecke eroberten mit „Möckeflitsch“ Regierungsbunker – Stellvertretender Bürgermeister hatte keine Chance.
Kall – Vehement und unter Aufwendung aller Kräfte verteidigte Kalls erster stellvertretender Bürgermeister Uwe Schubinski das Rathaus, das ihm Bürgermeister Herbert Radermacher zu treuen Händen zur Verteidigung überlassen hatte. „Niemals ergeben wir uns“, rief er den Kanonieren der „Löstige Bröder“ aus dem Fenster im ersten Stock zu. Doch mit Musketier-Kommandant Maximilian „Maxi“ Brucker und seinen Gefolgsleuten war nicht zu spaßen.

In Ketten gelegt und mit weißer Fahne ergab sich Uwe Schubinski dem närrischen Volk und Löstige-Bröder-Vorsitzendem Harald Thelen und überließ ihnen das Rathaus. Foto: Sarah Winter/pp/Agentur ProfiPress
Maxi forderte Schubinski mehrfach lautstark auf, sich zu ergeben. Kurz vor dem finalen Schuss der „Möckeflitsch“ gab er ihm noch eine letzte Chance: „Jibste auf, oder brauchste noch en Loch in deinem Bunker? Na jut du Schwächling, du hast es dir nich anders jefragt.“ Da hatte auch der Kaller Ratsmann nichts mehr entgegenzusetzen. Bis zum bitteren Ende hatte Uwe Schubinski sich zur Wehr gesetzt, doch nun musste er der Wahrheit ins Auge sehen – er war geschlagen und das Rathaus verloren.
„Kall Alaaf“ in der Pfarrkirche – Pater Josef: „Papst Franziskus hätte sicherlich seine Freude daran gehabt“ – Tollitäten lasen die Fürbitten – Stefan Kupp spielte die Orgel im roten Rock
Kall – „Schade, dass unser Papst Franziskus das hier nicht erlebt hat, er hätte sicherlich seine Freude daran gehabt“, resümierte Pater Josef vom Kloster Steinfeld am Ende der Karnevalsmesse des Kaller Karnevalsvereins „Löstige Bröder“. In Kall ist es seit vielen Jahren guter Brauch, dass am Karnevalssamstag in der Pfarrkirche St. Nikolaus ein besonderer Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Vereinsmitglieder stattfindet.
Kall - Wenn die „Löstige Bröder“ am Karnevalssonntag mit dem neuen Kinder-Prinzenwagen durch die Straßen von Kall fahren, dann bewegt sich das neue Gefährt auf seiner Jungfernfahrt mit Leon I. & Lena I. und dem kirchlichen Segen durch den Ort. In der Wagenhalle in Heistert segnete der Pfarrer und Domkapitular Hajo Hellwig das neue Gefährt ein. Löstige-Bröder-Chef Harald Thelen agierte dabei höchstpersönlich als Messdiener.
Zum 84. Geburtstag des Ehrenmitgliedes Willi Hermanns hatten die „Löstige Bröder“
ohne Willis Wissen eine Überraschungsparty im Saal Gier organisiert.
Kall - Unser einziges Ehrenmitglied Willi Hermann ist am Donnerstag, 9. Februar, 84 Jahre alt geworden. Für uns „Löstige Bröder“ war das Anlass genug, dem ältesten Mitglied des Vereines eine tolle Überraschung zu bieten. Ohne Wissen von Willi hatte unser Vereins-Chef Harald Thelen mit Willis Sohn Dieter eine Spontan-Party im Saal Gier organisiert.
Harald hatte für Donnerstagabend die Tollitäten des Vereins, den Vorstand, die Rotröcke, die Möhnen, die große und kleine Prinzengarde sowie einige Garden mobilisiert. Das alles fand als geheime Kommandosache statt, weil Willi nichts von der Fete erfahren sollte.
Weiterlesen: Da war Willi ganz schön platt und zu Tränen gerührt.
Die Bürgerhalle in Kall war bei der Prinzenproklamation bis auf den letzten Platz besetzt. Foto: Reiner Züll
Von Reiner Züll
Kall – Die Kostümsitzung des KV „Löstige Bröder“ in Kall wurde zu einem Abend der Überraschungen, dessen Höhepunkt die Proklamation der neuen Prinzessin Kerstin I. (Walber-Wawer) war. Dass die 37-jährige Mutter der Vorjahres-Kinderprinzessin Dana-Marie die Kaller Jecken bis Aschermittwoch durch den Karneval führt, damit hatte keiner gerechnet. Bis zur letzten Sekunde hatten Kerstin I. und „Löstige Bröder“-Chef Harald Thelen „dicht“ gehalten und die Person der neuen Tollität geheim gehalten.
Kall - Rückschau auf eine mehr oder weniger erfolgreiche Session hielt der Kaller Karnevalsverein "Löstige Bröder" im Saal Gier. Der Vorstand um den Vorsitzenden Harald Thelen hatte gute aber auch schlechte Nachrichten zu vermelden. Vor allem Vereinskassierer Reiner Müller hatte „keine schöne Zahlen“ zu verkünden, weil die „Löstige Bröder“ dieses Mal ein Minus von rund 4000 Euro gemacht hatten.
Vor allem der schlechte Besuch der Veranstaltung am Weiberdonnerstag in der Bürgerhalle habe ein erhebliches Defizit verursacht. Auf dieses Narrentreiben in der Bürgerhalle soll zukünftig am Weiberdonnerstag verzichtet werden, weil der Zulauf bereits seit einigen Jahren rückläufig gewesen sei. Ein Defizit sei auch bei den Kosten des Karnevalszuges entstanden.
Erfreulich, so Reiner Müller, sei auch wieder die Unterstützung der Kaller Bevölkerung gewesen: Die traditionelle Haussammlung sei mit einem Ergebnis von über 5200 Euro abgeschlossen worden. In diesem Zusammenhang dankte der Vorstand des Sammelteams, die von Haus zu Haus gezogen seien.
Bei einer gut besuchten Versammlung zog der Karnevalsverein "Löstige Bröder" Bilanz über die verflossene Session. Foto: Reiner Züll
Für seine großen Verdienste um den Karnevalsverein "Löstige Bröder" wurde der 83-jährige Willi Hermanns zum Ehrenmitglied ernannt. Vorsitzender Harald Thelen (von links), Schatzmeister Reiner Müller, Vize-Vorsitzende Trixi Haseleu und Geschäftsführerin Jutta Söns überreichten die Urkunde. Foto: Reiner Züll
Fernsehteam begleitete Prinzessin Maike | Ein toller Karnevalszug in Kall – 28 Wagen und Gruppen | Kinderprinzenpaar betätigte sich als Kamellen-Schleuder |
Von Reiner Züll
Kall – Noch bunter geht fast nicht mehr: Der große „Zoch“, den der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ am Karnevalssonntag den Jecken in Kall bot, war voller Farbenpracht, obwohl es Stunden zuvor nicht danach ausgesehen hatte, dass die Zugteilnehmer und Zuschauer an den Straßenrändern die Sonne zu Gesicht bekämen. Doch Petrus schein ein „löstiger Broder“ zu sein: Der Zoch ging über die Bühne, ohne dass ein Tropfen Regen die Stimmung hätte beeinträchtigen können. Zeitweise schaute sogar die Sonne aus den dunklen Wolken hervor. Für zünftige Musik im Zoch sorgten der Spielmannszug aus Wahlen sowie die Musikkapellen aus Kall und Keldenich.
Von Reiner Züll (mit Bildergalerie) Neuer Sitzungspräsident Patrick (Foxi) Züll löste langjährigen Sitzungspräsidenten Ralph Drehsen ab – Großes Kallbachmücken-Revival

Kall – Die Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ gibt bis Aschermittwoch Vollgas: Dabei wird auch die Grundschule in Kall sich als Karnevalshochburg präsentieren. Nachdem kürzlich mit dem Kinderprinzenpaar Maxi I. (Maximilian Brucker) und Dana-Marie (Walber) zwei Grundschulkinder proklamiert wurden, folgte jetzt bei der großen Kostümsitzung des KV „Löstige Bröder“ mit Prinzessin Maike I. (Wilkens) eine Lehrerin der Gemeinschafts-Grundschule auf dem Narrenthron. Im Kaller Karneval ist Maike Wilkens seit Jahren eine gefragte Garde-Trainerin. Mit ihr feiern die legendären „Kallbachmücken“, die 1966 von dem damaligen Löstige-Bröder-Präsidenten Gustav Limburger („eiserner Gustav“ genannt) gegründet wurde, in dieser Session das 50-jährige Bestehen.
Die Sitzung fand wieder vor einem stattlichen Bühnenbild statt, das Rennszenen am Nürburgring darstellt. Damit hatten die Bühnenmaler der vereinseigenen Farb- und Pinsel AG das diesjährige Session-Motto „Kaller Mototorsports – je oller, je doller“ meisterhaft in Farbe umgesetzt. Und auch der Elferrat zeigte sich sportlich in Rennoveralls. Die Stimmungswogen in der Bürgerhalle schlugen bereits hoch, ehe die Sitzung überhaupt begonnen hatte. Denn Elferrat und Sitzungspräsident saßen auf kleinen Kinder-Bobbycars, als sie sich durch das tobende Publikum einen Weg zur Bühne bahnten.
Weiterlesen: Prinzessin Maike I. (Wilkens) regiert die Kaller Jecken

Auch die Sonne gratulierte
Zum Jubiläum ein bunter Narrenzug – 28 Wagen und Gruppen zogen durch Kall – Clowns, Piraten und ein ganzer Zoo mit Tieren – Zugleiter Kalle Haseleu war stolz und zufrieden – Die Tollitäten genossen den Triumphzug
Kall – Auch die Sonne gratulierte dem KV „Löstige Bröder“ am Sonntag zum 111. Geburtstag. Jugendprinzessin Lara II. (Blatt) strahlte mit der Sonne um die Wette, als sie beim Karnevalszug am Sonntag auf ihrem Prunkwagen durch Kall zog. Und auch das Prinzenpaar Hans II. und Gabi I. (Lambert) genoss den Triumphzug durch den Ort in vollen Zügen. Beidhändig warfen Prinz und Prinzessin Schokoladentafeln und Pralinenpackungen unters närrische Volk. 28 Wagen, Fußgruppen und Musikzüge zogen bei strahlendem Sonnenschein durch Kall.

Weiterlesen: Kaller Rathaussturm Bürgermeister Radermacher in Ketten gelegt
Von Reiner Züll
Kall. Viel Kondition brauchten die Verantwortlichen des Kaller Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ am letzten Wochenende. Innerhalb eines äußerst strammen Narrenprogramms fanden innerhalb von 24 Stunden die Kindersitzung, die Standquartiereröffnung und die Ausrichtung des Bürgermeisterempfanges statt. Doch die löstigen Bröder und Schwestern um Präsident Werner Keutgen meisterten diese Aufgaben in der Session ihres 111-jährigen Bestehens mit Bravour.
Einziger Wermutstropfen samstags war der heftige Schneefall am Vormittag gewesen, der offensichtlich einige Kaller vom Besuch der Kindersitzung abgehalten hatte. Dennoch war die Bürgerhalle relativ gut besetzt, als Sitzungspräsident Leander Lutsch mit dem Elferrat und der Sitzungsregisseurin Trixi Haseleu einmarschierten.
Ein erster Höhepunkt war direkt danach der Empfang der Jugendprinzessin Lara II. (Blatt), die von der Prinzengarde und den „Lustigen Mücken“, die zu Ehren der Prinzessin tanzten, begleitet wurden. Trainiert werden die Lustigen Mücken von Ina Völler, Laura Winand und Jana Zöll.
Von Reiner Züll
Kall – Anlässlich seines 111-jähriges Bestehens konnte sich der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in den letzten Wochen nicht nur über viele Glückwünsche und Geschenke benachbarter Vereine erfreuen. Auch der Zuspruch aus der eigenen Bevölkerung ist erfreulich groß. Und so machten die Kaller dem Jubiläumsverein anlässlich der großen Jubiläumssitzung mit einer ausverkauften Bürgerhalle ein besonders schönes Geburtstags-Geschenk.
Die „Löstige Bröder“ revanchierten ich mit einem tollen Sitzungsprogramm, das sich bis weit nach Mitternacht hinzog. Vorzeitig nach Hause ging dennoch keiner, denn auch zu vorgerückter Stunde jagte ein Höhepunkt den anderen. Besonders vereinseigene Kräfte hatten sich anlässlich des Jubiläums ins Zeug geworfen, wobei die Frauen der Gruppe „Sahneschnittchen“ der Sitzung mit ihrer Clownerie ein „Sahnehäubchen“ aufsetzten.
Von Reiner Züll
Kall. Karneval „nonstop“ war am Sonntag in der Kaller Bürgerhalle angesagt, wo die karnevalistische Ringgemeinschaft „Altkreis Schleiden“ die offizielle Standquartiereröffnung feierte. Anlässlich seines 111-jährigen Bestehens war der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in diesem Ausrichter dieser närrischen Großveranstaltung, die sich über elf Stunden lang hinzog.
18 Karnevalsvereine und -gesellschaften aus dem Bereich des ehemaligen Kreises Schleiden präsentierten sich innerhalb des Mammut-Programms und stellten ihre Tanzpaare, Garden und Solomariechen vor. Um den Veranstaltungsrahmen nicht zu sprengen, hatten die „Löstige Bröder“ die Dauer der einzelnen Vereins-Präsentationen auf jeweils 45 Minuten begrenzt.
Weiterlesen: Standquartiereröffnung Ringgemeinschaft 2015 in Kall
Von Reiner Züll
Kall - Solche Besucher würde Sozialarbeiter Michael Schulenburg, der Leiter des Kaller Jugendtreffs „Schüler“, gern öfter in seinen Räumen in der alten Kaller Schule an der Hindenburgstraße begrüßen. Am Mittwochabend waren es der Vorstand des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ sowie das Prinzenpaar Hans II. und Gabi I. (Lambert) und die Jugendprinzessin Lara II. (Blatt), die einen Spendenscheck über 888 Euro mitgebracht hatten. „Wir feiern in der Session unser 111-jähriges Bestehen und wollen auch andere mitfeiern lassen“, sagte Narren-Chef Werner Keutgen bei der Übergabe der Spende an Einrichtungsleiter Michael Schulenburg.
Von Reiner Züll
Kall – Es war ein Jubiläumsauftakt nach Maß, den die Kaller anlässlich des 111-jährigen Bestehens des Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Herbert Radermacher in der Bürgerhalle erlebten. Mit einem fünfstündigen Programm, in dessen Mittelpunkt die Proklamationen des Prinzenpaares und der Jugendprinzessin standen, startete der Verein in die Session 2015, in der er seinen Schnapszahl-Geburtstag feiert. Erstmals wurden deshalb auch die Tollitäten schon im November inthronisiert. Als Jubiläumsprinzenpaar führen Hans II. und Gabi I. (Lambert) die Kaller Jecken durch die fünfte Jahreszeit. Die 13-jährige Lara II. (Blatt) ist die erste Jugendprinzessin der „Löstige Bröder.
Die ersten Glückwünsche zum 111. Geburtstag bekamen den „Löstige Bröder“ von der Musikkapelle, die während des offiziellen Teils des Abends für den guten Ton sorgte. Die Musiker hatten eigens Buttons mit einer Glückwunsch-Botschaft geschaffen, die sie vor der Veranstaltung verteilten.
Von Reiner Züll Kaller Karnevalisten blickten auf ein erfolgreiches Jahr zurück – Bevölkerung spendete dem Verein fast 6000 Euro
Kall – Der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ in Kall hat in seiner Jahreshauptversammlung im Saal Gier Rückblick auf die verflossene Session gehalten und eine positive Bilanz gezogen. Wie der Vorsitzende Werner Keutgen berichtete, hat der Verein derzeit 314 Mitglieder. Für jedes, so Keutgen in Anspielung auf eine Beitragsänderung, zahle der Verein 3,85 Euro Versicherung.
Weiterlesen: Nähgruppe ist schon für den 111. Geburtstag der „Löstige Bröder“ aktiv
Ksta.de 02.03.2014
Die Kaller Zwerge verteilten großzügig Süßigkeiten an die Jecken am Straßenrand. Gleich hinter ihnen kam einer der Musikzüge, die für Stimmung sorgten. Foto: Bilder: Klinkhammer
Weiterlesen: Karnevalsumzug in Kall In der Kirche qualmte es gewaltig
Von Reiner Züll
Kall. Fest in Narrenhand war am Weiberdonnerstag das Kaller Rathaus. Die Karnevalsvereine „Löstige Bröder“ aus Kall, die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven, die „Süetenicher Schlipse“ aus Sötenich, die „Jecke Krohe von Wahle“ aus Wahlen und die KG „Kinderkarneval“ aus Sistig waren mit ihren Tollitäten und Vorständen auf dem Vorplatz des Rathauses aufmarschiert, um den Beamtenbunker von Bürgermeister Herbert Radermacher und Beigeordnetem Uwe Schmitz zu erobern. Erstmals beim Rathaus-Sturm dabei war das Schüler-Dreigestirn der Kaller St.-Nikolaus-Förderschule
Kurz nach 10.30 Uhr hatte sich die närrische Allianz der Gesellschaften vor der Gaststätte Gier versammelt, um unter Begleitung der Musikkapelle Kall in Richtung Rathaus zu marschieren. Dort wartete bereits eine größere Schar „Zivilisten“, um das Spektakel der Erstürmung zu verfolgen.
Kasta.de - 27.02.2014

Die Kaller Möhnen übernahmen die Macht. Foto: Klinkhammer
Kall.Die kürzeste und knackigste Ansprache hielt am Donnerstagvormittag während des Rathaussturms Jonas Dreßen vor dem Kaller Regierungsbunker.
Der amtierende Kaller Kinderprinz Jonas I. sagte weise: „Es gibt Tage, da sollte man als Prinz einfach die Schnüss halten.“ Gesagt, getan, der kleine Prinz gab nach diesem erkenntnisreichen Satz das Mikrofon einfach schnell weiter und genoss fortan das bunte Treiben bei herrlichem Sonnenschein.
Von Reiner Züll
Kreis Euskirchen. Der Landrat hatte gerufen, und viele Narren aus dem Kreisgebiet folgten seiner Einladung. Am Donnerstagabend war das Kreishaus am Jülicher Ring in Euskirchen wieder fest in Narrenhand. Der Karnevalsverein „Löstige Bröder“ war am Nachmittag mit Prinzenpaaren, Kallbachmücken, Rotröcken und anderen „Schlachtenbummlern“ in einem von Rotrock Herbert Aschke gesteuerten Reisebus gen Kreisstadt gefahren. Dort wurden auch die Kaller Tollitäten Prinz Harald I. und Prinzessin Simone I. (Thelen) sowie auch das Kinderprinzenpaar Jonas (Dreßen) und Lara (Zaun) vom Landrat zur Ordenstausch empfangen.
Etwa 50 Gesellschaften von Weilerswist bis Hellenthal gaben sich am Donnerstag im bunt geschmückten Beamtenbunker ein Stelldichein.

Kall.
Fröhliche und gemütliche Stunden erlebten die vielen Hundert Teilnehmer und Besucher am Sonntag den ganzen Tag über in der „Hött“. In der Bürgerhalle hatte Bürgermeister Herbert Radermacher zum Prinzenempfang eingeladen, und die Tollitäten und Vereine der einzelnen Kaller Ortschaften samt Gefolge ließen sich nicht lange bitten.
Mit großem Tamtam und Alaaf zogen sie in Kalls gute Stube ein. Weiter nahmen Mitglieder des Vereins „Miteinander-Füreinander“ aus Weilerswist, Angehörige der Lebenshilfe und lokale Politiker am turbulenten Geschehen teil. Die Solomariechen, Garden und Tanzgruppen zeigten dann nacheinander ihr Können. Zumeist die Präsidenten führten durch den jeweiligen Programmteil, der von ihrem Verein gestaltet wurde.
Von Reiner Züll
Kall. Ein närrisches Marathonwochenende liegt hinter dem Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“. Die Kindersitzung am Samstagnachmittag, die Eröffnung des Standquartieres in der Gaststätte Gier am Samstagabend und der große Gemeindeempfang des Bürgermeisters am Sonntag in der Bürgerhalle beschäftigten die Verantwortlichen des Vereins. Rückblickend freute sich Vorsitzender Werner Keutgen am Sonntagabend, dass bei allen drei Veranstaltungen ein volles Haus zu verzeichnen war.
Von Reiner Züll
Kall. Die Proklamationssitzung des Kaller Karnevalsvereins „Löstige Bröder“ ging erst in die Halbzeit, als Bürgermeister Herbert Radermacher schon zu dem Urteil kam: „Das ist mehr als eine Karnevalssitzung, sondern eine tolle Show“. Radermacher wusste wovon er sprach. Tatsächlichen hatten die Löstige Bröder eine Sitzung auf die Beine gestellt, die keine närrischen Wünsche offen ließ.
Dass die Kaller auf das Organisationstalent des Karnevalsvereins bei der Gestaltung ihrer Sitzungen vertrauen, zeigte erneut die Tatsache, dass die Bürgerhalle bis auf den letzten Platz besetzt und somit rappelvoll war. Die Kaller Jecken hatten sich auch die Kostümvorschläge des Vereins zu Eigen gemacht. Und so sah man bei der Sitzung Scheichs, Pharaonen, Haremsdamen, Ägypter und viele andere orientalische Outfits, die sich am diesjährigen Motto „Ägypten Altertum“ orientierten.

Verabschiedung des langjährigen Kassierers Wolfgang Goebel durch den 1. Vorsitzenden Werner Keutgen | |||||||||
Kall. Der Kaller Karnevalsverein "Löstige Bröder" ist mit dem Verlauf der Session 2012/13 mehr als zufrieden gewesen. Das ging aus den Tätigkeitsberichten des Vorsitzenden Werner Keutgen und der Schriftfüherin Christine Heinen bei der Jahreshauptversammlung im Saal Gier hervor. Das die Session auch finanziell positiv abgeschlossen werden konnte, sei nicht zuletzt ein Verdienst der Kaller Bevölkerung gewesen, die sich bei der traditionellen Haus-und Strassensammlung wieder spendabel gezeigt habe. Dafür, so Werner Keutgen, sei man den Kallern dankbar.
Kasta.de, erstellt 11.02.2013, von Gudrun Klinkhammer

Eine überdimensionale Gitarre zierte den Wagen Thiel aus Keldenich. Zwei verkleidete Gitarristen zeigten auf dem Gefährt eine muntere Show. Als Sträflinge kam eine Gruppe um Frauke Forner daher, fleißig schmissen vor allem die kleinen Sträflinge mit Süßwaren nur so um sich.
Freigiebige Panzerknacker
Bevor der Wagen der Karnevalsgesellschaft „Die Jecke vom Hahnebömsche“ mit den amtierenden Schevener Prinzessinnen Lena und Janina an den Besuchern vorbeizog, zeigte die Gruppe von Liane Hück, was karnevalistisch eingestellte Panzerknacker so alles können. Diese Gauner klauten nämlich nichts, stattdessen verteilten sie gute Laune und eine Menge Kamelle.
Ksta.de 07.02.2013 Von Gudrun Klinkhammer

Von Reiner Züll
Kall. Bürgermeister Herbert Radermacher hatte die Narren der Karnevalsgesellschaften aus der Gemeinde Kall für Sonntag zum traditionellen Empfang in die Bürgerhalle gebeten – und alle kamen. Die Gesellschaften „Löstige Bröder“ aus Kall, die „Süetenicher Schlipse“ aus Sötenich, die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven, die „Jecke Krohe“ aus Wahlen, die KG „Kinderkarneval“ aus Sistig und die Karnevalsgarden des Sportvereins aus Wahlen gaben sich die Ehre und sorgten für ein volles Haus. Akteure im Alter zwischen zwei und 75 Jahren eroberten die Bühne.
Bürgermeister Herbert Radermacher hatte zu diesem Treffen eingeladen, das schon eine lange Tradition hat. Sämtliche Karnevalsvereine der Kommune hatten die Einladung angenommen und waren mit Tollitäten und Mitgliedern angereist.
Ksta.de 20.01.2013 von Gudrun Klinkhammer

Von Reiner Züll
Kall. Eine voll besetzte Bürgerhalle, ein prächtiges Bühnenbild, ein fünfstündiges Non-Stop-Unterhaltungsprogramm der Spitzenklasse und ein Super-Prinzenpaar – Narrenherz was willst du mehr. Bei der Kostümsitzung und der damit verbundenen Proklamation der neuen Tollitäten Prinz Berthold I. (Jansen) und Prinzessin Hiltrud I. (Zander) am Samstagabend verwandelte die KV „Löstige Bröder“ die Bürgerhalle in einen närrischen Hexenkessel.
Getreu dem Motto „Al Capone, Gangster und Gesindel…“ hatten sich die meisten Sitzungsbesucher dem Motto getreu in Gangster- oder Sträflingsanzüge geworfen. Das Publikum präsentierte sich aber keinesfalls als kriminelle Vereinigung sondern eher als friedliches und feierlustiges Völkchen. Sitzungspräsident Ralph Drehsen hatte keinerlei Mühe, die Narren im Saal sofort auf Betriebstemperatur zu bringen. Ein großer Teil des Sitzungsprogramms wurde von vielen vereinseigenen Kräften gestaltet, die ihren wochenlangen Probenfleiß unter Beweis stellten.
Von Reiner Züll
Kall. Bei der Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ hatten in diesem Jahr die Kinder den Vortritt vor den Erwachsenen. Mit der traditionellen Kindersitzung eröffneten die Karnevalisten am Samstag den Reigen ihrer närrischen Veranstaltungen. Somit fand auch die Proklamation des Kinderprinzenpaares erstmals vor der Inthronisierung der großen Tollitäten statt, die erst am nächsten Samstagabend, 19. Januar, in der Bürgerhalle auf den Narrenthron gehoben werden.
Die Bürgerhalle war am Samstag gut besetzt, als der Chef der Löstige Bröder, Werner Keutgen, mit seiner Stellvertreterin Trixi Haseleu, dem Kinderelferrat und den beiden Nachwuchs-Sitzungsmoderatoren Lara Blatt und Leander Lutsch die Sitzung eröffneten. Anschließend wurde das scheidende Kinderprinzenpaaar Pascal I. (Dreßen) und Elisa I. (Heinen) vom neuen Kaller Ortsvorsteher Guido Keutgen feierlich verabschiedet.
ksta.de 07.01.2013 von Gudrun Klinkhammer

Die „Süetenicher Schlipse“ organisierten aus Anlass ihres Jubiläums den großen karnevalistischen Trubel in der Bürgerhalle. 18 der 21 Vereine der Ringgemeinschaft marschierten mit großem Gefolge auf. Von Gudrun Klinkhammer
rundschau-online.de 06.01.2013 Hilgers
Ein riesiges närrisches Programm wurde in der Kaller Bürgerhalle absolviert: nicht nur die Showtanzgruppe Gemünd faszinierte das Publikum. In eine riesige Narrhalla verwandelte sich gestern die Kaller Bürgerhalle bei der Standquartiereröffnung der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden. Ausrichter des diesjährigen Standquartiers war die Karnevalsgesellschaft Süetenicher Schlipse. Von Elvira Hilgers Kall.
In eine riesige Narrhalla verwandelte sich gestern die Kaller Bürgerhalle bei der Standquartiereröffnung der Ringgemeinschaft Altkreis Schleiden. Ausrichter des diesjährigen Standquartiers war – im Jahr ihres jecken 33-jährigen Jubiläums – die Karnevalsgesellschaft Süetenicher Schlipse. Mit von der Partie der rund 200 Mitglieder zählenden KG waren die beiden strahlenden Dreigestirne, die links und rechts der Bühne die tänzerische Abfolge der vielen Tanzgarden erlebten.
Von Gudrun Klinkhammer, 03.02.12, ksta.de
Bürgermeister Herbert Radermacher hatte eingeladen. Gut 800 Jecken bevölkerten die Kaller „Hött“. Fast fünf Stunden lang präsentierten sich die Gesellschaften mit Darbietungen.
Kall - Alle Tollitäten und Karnevalisten der Gemeinde betraten am Sonntag in der Kaller Bürgerhalle die Bühne. Die „Jecke vom Hahnebömsche“ aus Scheven begannen mit dem bunten Reigen, zu dem der Kaller eingeladen hatte.
Gut 800 Jecken bevölkerten die Kaller „Hött“, wie Werner Keutgen, der Vorsitzende des ausrichtenden Kaller Karnevalvereins „Löstige Bröder“, mitteilte.
Von Reiner Züll, 03.02.12, Ksta.de
Die Riege der Tollitäten der Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ ist seit Samstag komplett. Ortsvorsteher Anthony Goebel inthronisierte das neue Kinderprinzenpaar Pascal I. und Elisa I.
Von Gudrun Klinkhammer, 23.01.12, ksta.de
Werner und Jutta Soens aus Golbach regieren in dieser Session über die Kaller Jecken. In der „Kaller Hött“ wurden sie am Samstag in Amt und Würden gesetzt. Die Suche nach einem Prinzenpaar war diesmal mühevoll gewesen.
Kall - Prinz Werner II. (Soens) fackelte am Samstagabend nicht lange. Nachdem er zu vorgerückter Stunde gemeinsam mit seiner Lieblichkeit, Prinzessin Jutta I. (Soens), die Bühne in der Kaller Bürgerhalle betreten hatte, berichtete der 45-jährige Baufachmann und Nebenerwerbslandwirt von seinem karnevalistischen Werdegang. Die rund 450 Gäste in der ausverkauften „Kaller Hött“, darunter auch Kalls Bürgermeister Herbert Radermacher, hörten mucksmäuschenstill zu, nachdem sie die neuen Tollitäten gebührend begrüßt und gefeiert hatten. Von einem „Volltreffer“ und einem „super “ war da im Saal die Rede.
Nächtelang nicht geschlafen
Von David Dreimüller, 24.01.12, rundschau-online.de
Prinz Werner II. und seine Prinzessin Jutta I. erhielten in der Sitzung der „Löstige Bröder“ in der Bürgerhalle von ihren Vorgängern, Kalle I. und Trixi I. das närrische Zepter überreicht. Zudem gab es den Rathausschlüssel.
KALL - Die Kaller Jecken werden in dieser Session von Prinz Werner II. und seiner Prinzessin Jutta I. (Soens) regiert. Die beiden Tollitäten erhielten in der Sitzung der „Löstige Bröder“ in der Bürgerhalle von ihren Vorgängern, Kalle I. und Trixi I. (Haseleu) , das närrische Zepter überreicht. Zudem gab es von Bürgermeister Herbert Radermacher den Rathausschlüssel.
Von Reiner Züll, 17.05.11, KSta.de
Die Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“ hat wieder etwas auf der hohen Kante. Lediglich beim kostenintensiven Karnevalszug hat man in der abgeschlossenen Session draufgezahlt.
Kall - Gute Nachrichten konnte der Vorsitzende der Kaller Karnevalsgesellschaft „Löstige Bröder“, Werner Keutgen, während der Jahreshauptversammlung im Saal Gier verkünden. War der Verein im vergangenen Jahr quasi noch am finanziellen Krückstock gegangen, so konnten Keutgen & Co durch rigorose Sparmaßnahmen in diesem Jahr eine erfreuliche Verbesserung der Kassenlage vermelden. Man habe wieder „schwarze Zahlen“ schreiben können.
Von Reiner Züll, 06.03.11, KSta.de
Knapp 700 Zugteilnehmer marschierten am Sonntag durch den Ort. Schneemänner wurden ebenso gesichtet wie Hawaiianer und Außerirdische. Die KG „Löstige Bröder“ erhielt jede Menge närrische Unterstützung aus den Nachbarorten.
Von Gudrun Klinkhammer, 03.03.11, KSta.de
Natürlich ließ sich Herbert Radermacher nicht so einfach das Zepter aus der Hand nehmen. Ganz nach dem Vorbild großer Politiker in diesen Zeiten sträubte er sich dagegen, die Macht abzugeben.
Kall - Die Jecken trauten gestern beim Rathaussturm ihren Ohren nicht: Bürgermeister Herbert Radermacher sprach bayrisch! In Scharen waren die Möhnen und Karnevalisten aus dem Kernort und aus den umliegenden Orten wie beispielsweise Keldenich, Sötenich, Scheven und zum ersten Mal auch aus Wahlen angerückt, um am Weiberdonnerstag bis Aschermittwoch die Regierungsgeschäfte zu übernehmen.
Von Gudrun Klinkhammer, 23.01.11, Ksta.de
Bürgermeister Herbert Radermacher hatte alle Tollitäten aus der Gemeinde eingeladen. Und so bevölkerten Prinzen und Prinzessinen, Solo-Mariechen und Garden die Bürgerhalle.
Kall - Bürgermeister Herbert Radermacher hatte für Sonntagmorgen in die Bürgerhalle zum Prinzenempfang geladen, und sämtliche Tollitäten des Gemeindegebietes samt Gefolge waren der Einladung gefolgt.
Allen voran schritten Prinzessin Trixi I. und Prinz Kalle I. (Haseleu), die amtierenden Regenten aus dem Kernort, auf die Bühne. An der Seite des Regentenpaares marschierte auch das neue Kinderprinzenpaar aus Kall, Anika II. (Zaun) und Martin I. (Müller), mit ein.
Zudem waren die großen und kleinen Tollitäten aus Wahlen, Sistig, Scheven und Sötenich vor Ort, um dem Bürgermeister ihre Aufwartung zu machen und kräftig zu feiern.
Von Gudrun Klinkhammer, 16.01.11, KaSta.de
Ein tolles Programm rundete die Inthronisierung ab. Der Elferrat betrat als Pilotencrew die Bühne, denn das von André Rutzek erdachte Motto lautete: „Industriegebiet mit Einkaufsflair, jetzt muss noch 'ne Airport her!“
Kall - „Hey, super Prinzenpaar“, sangen am Samstagabend rund 400 Karnevalisten in der ausverkauften Kaller „Hött“. Mit Prinz Kalle I. und Prinzessin Trixi I. hatten die „Löstige Bröder“ voll ins Schwarze getroffen. Der jecke Schlachtruf schien nicht enden zu wollen, als sich die neuen Tollitäten den Weg von der „Prinzentüre“ der Bürgerhalle im hinteren Saalbereich bis zur Bühne bahnten.
Schautanz der närrischen Truppen
Von Gudrun Klinkhammer, 02.01.11, KaSta.de
Einige hundert Tänzerinnen und Tänzer aus vielen Ortschaften der Kommunen Kall, Schleiden, Hellenthal und Mechernich traten in insgesamt 18 einzelnen Kategorien an.
Kall - Kaum sind die letzten Weihnachtsglocken und Neujahrsböller verklungen, da legen die Karnevalisten schon wieder einen Gang zu. Gestern ging in der „Hött“, wie die Kaller Bürgerhalle gerne genannt wird, der 21. Gardewettstreit der Ringgemeinschaft des Altkreises Schleiden über die Bühne - und das mit enormem Andrang.
Von Reiner Züll, 10.05.10, Ksta.de
In Anbetracht der misslichen Lage hatte Vorsitzender Ingo Keller keine Probleme, die Mitglieder von der Notwendigkeit einer Beitragserhöhung zu überzeugen, zumal sich keiner der Versammlungsteilnehmer an die letzte Erhöhung erinnern konnte.
|
Von Gudrun Klinkhammer, 14.02.10, KSta.de
Der närrische Lindwurm schlängelte sich am Sonntag vom Industriegebiet durch die Innenstadt zur Straße Im Auel. „Kall im All“ lautete das Motto des tollen Treibens.
Kall - 25 Wagen, ein gutes Dutzend Fußgruppen und sechs Musikkapellen schlängelten sich am Sonntag vom Industriegebiet durch die Innenstadt zur Straße Im Auel. „Kall im All“ lautete das Motto des diesjährigen Karnevalsumzuges, der erstaunlich viele Jecke an den Zugweg lockte. Trotz des widrigen Wetters hielten die Veranstalter vom Karnevalsverein „Löstige Bröder“ am herkömmlichen Zugweg fest, der den kurzen, aber steilen Kirchberg hinunter führt.
Von Franz Küpper, 12.02.2010, Kölner Rundschau Auf die Kaller Kanoniereist Verlass. Trotz der widrigen Wetterbedingungen schafften sie es, die „Flitsch“ Kall. Gestern Morgen Sturm auf das Kaller Rathaus. Bei Minus sieben Grad und bitterkalten Nordostwind tat Bürgermeister Herbert Radermacher den rund 100 Jecken auf dem Rathausvorplatz einen Gefallen. Ohne Widerstand, ohne zu murren und ohne unnötige Zeitverzögerung ließ sich das Gemeindeoberhaupt von der Kaller Prinzengarde in Gefangenschaft nehmen und in Ketten legen. Aus dem ersten Stock des Verwaltungsgebäudes wehte die weiße Kapitulations-Fahne. Um kurz nach 12 Uhr war es offiziell: Das Rathaus war erobert, seit gestern ist Kall wieder fest in Narrenhand. Jetzt regieren bis Aschermittwoch die Jecken. |
|||
Von Gudrun Klinkhammer, 11.02.10, kasta.de |
|
Kall - Wenn eine Posaune beim Spielen einfriert, ist es extrem kalt. Dann ist instrumental quasi Feierabend. Die Mitglieder des Musikvereins Kall waren gestern Morgen aufgrund des Wetterberichtes jedoch sehr weitsichtig und hatten sich für derartige Fälle gewappnet. Stefan Reinders, der Vorsitzende des Vereins, hatte im Vorfeld des Straßenkarnevals jedem einzelnen Musiker eine separate Singstimme geschrieben. „Falls de Tröt gefriert“, so Vereinsmitglied Horst Klinkhammer, „kann es trotzdem musikalisch weitergehen, dann spielen wir nicht, dann singen wir eben.“ |
Von Reiner Züll, 26.01.10, KSta.de Die Narren sollen raten, welches Gesamtgewicht das Prinzenpaar und der Vorstand auf die Waage bringen. Die Hälfte der Einnahmen kommt den Erdbebenopfern in Haiti zugute. |
Von Reiner Züll, 26.01.10, KStA.de
Bürgermeister Herbert Radermacher hatte die Karnevalsgesellschaften aus seinem närrischen Reich zum Empfang gebeten - und alle kamen. Die Gesellschaften boten den Besuchern eine tolle Sitzung zum Nulltarif.
Rockiger Einmarsch für Prinz Ferdi von Kall Kall. In Kall ist es bekanntlich bis zur Proklamation ein wohlgehütetes Geheimnis, wer in dieser Session das närrische Zepter schwingen wird. Und so steigerte sich die Spannung unter den 350 Jecken in der ausverkaufen Bürgerhalle von Minute zu Minute, bis die Wunderkerzen Wunderkerzen funkelten und die ersten Takte des Einmarsches erklangen. Denn spätestens, als die Band „Whatever you want“ anstimmte, dürfte den meisten Jecken im Saal klar gewesen sein, wer in den nächsten Wochen in Kalll das Sagen hat: Prinz Ferdi l. (Reger), Kaller Urgestein, ist nicht nur wegen seines unverwüstlichen Humors bekannt, sondern auch als ganz großer Fan der Rockgruppe „Status Quo“. |
Von Gudrun Klinkhammer, 17.01.10, Ksta.de
Als die Proklamation anstand, schien die „Hött“ nahezu abzuheben. Prinz Ferdi I. (Reger) und Prinzessin Heidi I. (Herr) wurden unter großem Jubel inthronisiert.
Kall - Ihrem diesjährigen Karnevalsmotto „Der Mittelpunkt im All ist Kall“ machten am Samstagabend die Karnevalsjecken in der restlos ausverkauften „Kaller Hött“ alle Ehre. Die meiste Zeit verbrachten die über 300 Gäste stehend, weniger auf der Erde, als vielmehr auf den Stühlen und Tischen in höheren Sphären.
Von Reiner Züll, 28.06.09, KSta.de
Nachdem die Sportler des KSC bereits am Donnerstagabend einen neuen Vorstand wählen konnten, gingen am Freitag im Saal Gier auch bei den „Löstige Brödern“ die Vorstandswahlen erfolgreich über die Bühne - auch wenn es zunächst nicht danach ausgesehen hatte.
Von Reiner Züll, 18.06.09, KSta.de
Zurzeit ist es weniger lustig im Karnevalsverein: Die „Löstigen Bröder“ sind auf der Suche nach einem neuen Vorsitzenden. Ralph Drehsen hat „aus familiären und beruflichen Gründen“ das Amt niedergelegt. Auch weitere Posten sind neu zu besetzen.
Von Reiner Züll, 24.02.09, KSta.de „Echte Fründe stonn zesamme“: Seit sechs Jahren hat die Karnevalsmesse im Terminkalender der „Löstige Bröder“ aus Kall einen festen Platz. |
Von FRANZ KÜPPER, 23.02.09, rundschau-online.de
Zugegeben: Petrus kann wohl kein Karnevalsjeck sein. Ansonsten hätte er den Kallern in diesem Jahr den fiesen Nieselregen erspart. Doch die „Löstigen Bröder“ nahmen es...
Von Gudrun Klinkhammer, 22.02.09, KSta.de
35 Wagen und Gruppen nahmen am närrischen Umzug teil. Das regnerische Wetter lockte weniger Jecken nach Kall als in den Vorjahren. Anschließend wurde in der Bürgerhalle gefeiert.
Von IRENE LANGE, 21.02.09, rundschau-online.de
Mit einem kräftigen Frühstück im Standquartier der Löstigen Bröder im Gasthaus Gier ging es los: Die Kaller Möhnen stärkten sich am frühen Morgen ihres Ehrentages. Klar, dass...
Von Gudrun Klinkhammer, 19.02.09, KSta.de
Möhnen und Jecken machten am Donenrstag vor dem Rathaus mit dem Bürgermeister kurzen Prozess. Nach dem zweiten Schuss, den die Gardisten etwas höher in Richtung Bürgermeister-Etage abgefeuert hatten, gab er sich schnell geschlagen. Er schwang die weiße Fahne und ließ sich vor das schunkelnde Volk geleiten.
Erstellt 27.01.09, KSta.de
Prinz Felix I. (Haseleu) und seine Schwester Katharina nahmen das Zepter während der Kindersitzung entgegen.
Kall - Sichtlich stolz nahm Prinz Felix I. das Zepter von Bürgermeister Herbert Radermacher entgegen, der am Samstag das neue Kinderprinzenpaar Felix I. und Katharina II. während der Kindersitzung am Samstag in der Bürgerhalle proklamierte. Die beiden Tollitäten mit Nachnamen Haseleu sind Geschwister. Für die beiden ging am Samstag der Traum in Erfüllung, als Kinderprinzenpaar der KG „Löstige Bröder“ über die Kaller Pänz zu regieren. (sü)
Von Reiner Züll, 26.01.09, KSta.de
Der Bürgermeister empfing die Karnevalsgesellschaften und Tollitäten aus dem Gemeindegebiet. Er führte auch durch ein vierstündiges närrisches Programm.
Von Reiner Züll, 19.01.09, KSta.de
Prinzessin Waltraud I. hatte sich beim Skifahren in Österreich den Fuß gebrochen. Doch ihr Prinzgemahl Friedhelm schaffte Abhilfe und baute eine fahrbare Sänfte.
Von Gudrun Klinkhammer, 05.01.09, KSta.de
Hunderte von Teilnehmern kamen zum Gardewettstreit nach Kall. Für den reibungslosen Ablauf in der Kaller Bürgerhalle sorgte eine ausgeklügelte Logistik. Hochmotiviert gingen diese Mädels aus Sötenich am Sonntagmittag in Kall an den Wettbewerbsstart.
Erstellt 05.01.09, KSta.de
Kall - Laura Schindler (Kall) wurde bestes Tanzmariechen bei den Bambini, Lea Sohn und Janina Bergheim (Scheven) bestes Synchronpaar. Weitere erste Plätze belegten der Vereinsbund Dreiborn (Garde), die KG „Rot Weiss Gemünd“ (gemischte Garde), die KG „Ruet Jold Hellenthal“ (Schautanz) und die KG „De Morhahne“ (gemischter Schautanz).
Hannah Buchinger (Reifferscheid) wurde bestes Tanzmariechen in der Kategorie „Jugend“ und erreichte mit 451 Punkten die Tageshöchstwertung, Linda Epp und Christina Verevkim (Broich) wurden bestes Synchronpaar. Weitere erste Plätze gingen an die „Broicher Böschmüs“ (Garde), die KG „Rot Weiss Gemünd“ (gemischte Garde), die KG „Ruet Jold Hellenthal“ (Schautanz und männlicher Schautanz) sowie an die KG „Blau Weiss Udenbreth“ (gemischter Schautanz).
Von REINER ZÜLL, 28.04.08, KSta.de
Kall - Peter Eisemann von den „Löstige Bröder“ machte die Arbeit keinen Spaß mehr. Der Karnevalsverein steht mit 372 Mitgliedern recht gut da. Eine neue Vorstandriege wurde gewählt.
Von REINER ZÜLL, 04.02.08, KSta.de
Kall - Bei der Predigt von Otto Stephan durfte gelacht werden. Die Gläubigen in der Pfarrkirche erfreuten sich an den umgedichteten Karnevalsklassikern. Am Ende gab es für alle den Blasius-Segen. In den ersten Reihen des Gotteshauses hatten die Tollitäten der "Löstige Bröder" aus Kall sowie die Garden Platz genommen, während die Prinzengarde sich im Nebenschiff aufgestellt hatte.
Von ALICE GEMPFER, 03.02.08, rundschau-online.de
Kall - Knapp 40 Wagen bunter Attraktionen: Schon lange vor dem Zug knubbelte sich das Kaller Narrenvolk gespannt in den Straßen. Dann endlich ging der Ruf durch die Menge: „Dr Zoch kütt!“
Erstellt 31.01.08, KSta.de
Kall - Kalls neuer Verwaltungschef Herbert Radermacher hatte gestern um die Mittagszeit in seinem Rathaus aber auch gar nichts mehr "ze kamelle". Um 11.11 meinte er nur noch : "Ach du liebe Zeit." Kalls neuer Bürgermeister Herbert Rademacher wurde von Gardisten der "Löstige Bröder" in Ketten gelegt.
Von REINER ZÜLL, 21.01.08, KSta.de
Kall - Ein richtig hartes Wochenende hatten die Kaller Karnevalsgesellschaften zu absolvieren. Zudem wurde der neue Bürgermeister Herbert Radermacher erstmals an der Narrenfront gefordert. Der neue Kaller Bürgermeister Herbert Rademacher fühlte sich inmitten der großen Tolitätenschar sichtlich wohl. Passend zum Sessions-Motto "Asienreise" der Kaller Löstige Bröder erschien eine Tanzgarde der Sistiger Gesellschaft im bunten Chinesen-Outfit zum Empfang des Bürgermeisters.
Von REINER ZÜLL, 20.01.08, KSta.de
Kall - Norbert I. und Marita I (Chytry) regieren die „Löstige Bröder”. 400 kostümierte Jecken feierten unter dem Motto „Asienreise“ in der vollbesetzten Bürgerhalle von Kall. Prinz Norbert I. und Prinzessin Marita I. (Chitry) regieren bis Aschermittwoch die Narren in Kall.
Von REINER ZÜLL, 11.01.08, KSta.de
Kall - Zum Motto "Asienreise" malte die Karnevalsgesellschaft ein Bühnenbild mit chinesischen Schriftzeichen. Eine Nachfrage in Shanghai ergab, dass die Logogramme keinen zusammenhängenden Sinn ergeben. Die Kaller "Farb- und Pinsel-AG" mit Udo Schmidt, Andrea Drehsen, Renate Schüttler, André Rudzek und Michael Kreuser (v. l.) schuf das rätselhafte chinesische Bühnenbild.
Von REINER ZÜLL, 04.07.07, KSta.de
Kall - „Löstige Bröder“ zogen während ihrer Mitgliederversammlung Jahresbilanz. Die Karnevalisten beschlossen, regelmäßige Stammtische abzuhalten. Der erste findet bereits am Mittwoch, 8. August, bei Vereinswirt Dieter Forner in der Gaststätte Gier statt. „Löstige Bröder“ zogen während ihrer Mitgliederversammlung Jahresbilanz.
Von REINER ZÜLL, 30.01.07, KSta.de
Kall - Abordnungen aller Karnevalsvereine folgten der Einladung. Mit einem fünfstündiges Programm sorgten sie für beste Unterhaltung in der Kaller Bürgerhalle. Von Tollitäten aus der Gemeinde umringt war der Bürgermeiter Hans Kaiser beim Narrentreffen am Sonntag in Kall.
Von REINER ZÜLL, 22.01.07, KSta.de
Kall - Die neun Tenöre schwankten auf der Bühne und alle bewunderten ihre Standhaftigkeit. Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ verrät, warum die Sangesbrüder nicht aus den Latschen kippten. Neun schwankende Tenöre und deren sensationelle Standfestigkeit gaben dem Publikum der Kaller Prinzenproklamation Rätsel auf. Durch eine geheimnisvolle Technik hatten sie die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft gesetzt.
Von BERNHARD ROMANOWSKI, 21.01.07, KSta.de
Kall - Prinz Herbert I. und Prinzesssin Christel I. regieren die "Löstige Bröder". Der ehemalige Lokomotivfahrer will nun den närrischen Zug durch die Session steuern.
Herbert Aschke und seine Christel übernahmen die Macht in Kall. In der Bürgerhalle wurde bis in die Morgenstunden gefeiert.
Von MICHAEL THALKEN, 24.02.06, KSta.de
Närrische Revolutionstruppen, darunter viele aufgebrachte „Wiever“, ließen in der Kaller Gaststätte Gier bei üppig ausgeschenkten Spirituosen ihrem Unwillen in Sachen Bürokratie freien Lauf.
Von GUDRUN KLINKHAMMER, 24.02.06, 07:06h
Kall - "Den Kaiser nehmen wir mit nach oben und werden dann durch den Bunker toben", versprach die Schevener Prinzessin Marion. Der Bürgermeister wehrte sich nicht lange und wurde in Ketten abgeführt.
Von REINER ZÜLL, 19.01.06, KSta.de
Kall - Die Besucher der Prinzenproklamation der „Löstige Bröder“ werden wieder eine prächtige Bühnendekoration vorfinden.
Von REINER ZÜLL, 01.08.05, Ksta.de
Kall - Sie machten Getöse, warteten mit leicht beschürzten Cheerleadern auf und feuerten mit Kanonen - es nutzte alles nichts. Beim Freundschaftskick gegen den Kaller Sport-Club gab es für die Prinzengarde nicht viel zu holen.
Die Ex-Prinzen der "Löstige Bröder" (mit roten Trikots) traten gegen die Ü-50 des KSC an.
Petra Graf war als Cheerleader für die Unterstützung der Prinzen zuständig.
Die Alt-Herren ließen sich von Platzpatronen nicht einschüchtern.
Von REINER ZÜLL, 08.02.05, KSta.de
Kall - Eine Mundartmesse findet in Kall am Karnevalssamstag seit nunmehr drei Jahren statt. Doch das hat es bisher noch nicht gegeben: Eine Fahnenweihe, Clownereien am Altar und ein dreifaches „Kall Alaaf“ in der voll besetzten Pfarrkirche standen in diesem Jahr im Mittelpunkt der Messe der KG „Löstige Bröder“.
Statt der Predigt gab es einen Dialog zwischen Kaplan Häckler und einem Clown.
Das Zwiegespräch zwischen dem Kaplan und einem Clown machte die Gläubigen trotz Karnevalsstimmung nachdenklich.
Von REINER ZÜLL, 04.02.05, KSta.de
Blankenheim-Vellerhof - Für die Bewohner des Clemens-Josef-Hauses „Vellerhof“ war der Mittwoch wieder ein besonderer Tag. Prinz Udo I. besuchte seine „Arbeitsresidenz“.
Prinz Udo I. besuchte seine „Arbeitsresidenz“.
Weiterlesen: Drei Böllerkracher ließen den „Vellerhof“ erzittern
Von REINER ZÜLL, 17.01.05, KSta.de
Kall - Die Kaller Jecken können sich auf etwa gefasst machen: Seit Samstagabend werden sie von einem Vollblutkarnevalisten regiert. Auch diesmal hatten die wenigen Insider der „Löstigen Bröder“ bis zur letzten Minute „dicht gehalten“.
Prinz Udo I. (Schmidt) und Prinzessin Karin II. wurde bei der Proklamationssitzung der "Löstige Bröder" von Bürgermeister Hans Kaiser (r.) der Rathausschlüssel überreicht.
Auch diesmal hatten die wenigen Insider der „Löstigen Bröder“ bis zur letzten Minute „dicht gehalten“.
Von MICHAEL THALKEN, 04.10.04, KSta.de
Der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ feierte seinen 100. Geburtstag. Ein Höhepunkt des Abend war - „richtig“- der Auftritt des Komikers Paul Panzer, der mit seinen aberwitzigen Telefongesprächen für Hochstimmung im Saal sorgte.
Der Kaller Karnevalsverein „Löstige Bröder“ feierte seinen 100. Geburtstag.
Von REINER ZÜLL, 02.10.04, KSta.de
Die Truppe steht unter dem Kommando von Ralf Sauerbier. Heute Abend ist Premiere.
Im Jahr 2005 gegründet und seit dem eng mit dem Prinzenpaar verbunden. Aber ebenso Eng ist die Verbindung mit dem Verein der Löstigen Bröder.
Von REINER ZÜLL, 27.01.04, KSta.de
Beim Feuerwerk zum 50. Jubiläum der „Löstige Bröder“ löste man sogar einen Waldbrand aus.
Von ELVIRA HILGERS, 19.01.04, rundschau-online.de
Zu einer Geburtstagsfeier, wie sie Kall selten erlebt hat, wurde am Samstagabend die Jubiläumssitzung anlässlich des 100-jährigen Bestehens der KG „Löstige Bröder“ in...
Von REINER ZÜLL, 14.01.04, KSta.de
In den 90er Jahren erlebte der Verein "Löstige Bröder" einen sensationellen Neustart.
Von REINER ZÜLL, 13.01.04, KSta.de
Seit der Einführung des „Mottokarnevals“ vor 13 Jahren finden die Kaller Sitzungen vor prächtigen Bühnenbildern statt. Unter der Leitung des Schumacher-Meisters Esser entsteht ein Inselparadies.
Bühnenbildner Rolf Esser (rechts) zaubert jedes Jahr mit seiner "Farb- und Pinsel AG" ein neues Bühnenbild. "Südseezauber" lautet in diesem Jahr das Motto.
Insider der Kaller Karnevalisten wollen in dem jungen Mann, der unter der Palme schläft, den Chef der Wagenbauer, Friedhelm Zander, erkennen.
Seit der Einführung des „Mottokarnevals“ vor 13 Jahren finden die Kaller Sitzungen vor prächtigen Bühnenbildern statt.
Von REINER ZÜLL, 23.02.04, KSta.de
Kall - Eine unverzichtbare Hilfe der Kaller „Löstige Bröder“ ist die 68-jährige Josefine („Fine“) Hermanns, die zu den bestinformierten Mitgliedern des Karnevalsvereins zählt.
Sie zauberte vor Jahrzehnten an nur einem Tag die Dekoration für die Prunksitzung.
Von REINER ZÜLL, 04.03.03, rundschau-online.de
Auf einer leeren Kasse saßen der Pleitegeier und die Krähe einträchtig zusammen: Im Kaller Zoch symbolisierte die Wagen- und Fußgruppe aus Wahlen die Ebbe in allen Kassen nach Einführung des Euro.
Die Golbacher erklärten ihrem Ort in Kaller Zock als "pleitegeierfreie Zone".
Pünktlich zum Start des Kaller Zochs schloss der Himmel seine Schleusen.>
Der Countdown läuft
Erstellt 27.05.02, KSta.de
Der Termin für die große Jubiläumsfete in zwei Jahren steht schon jetzt fest. Es ist der 2. Oktober.
Erstellt 10.02.02, KSta.de
Während sich die Kaller Jecken am Heisterter Feld zum großen Zug formierten, schien es zunächst so, als ob Prinz Karneval statt eines Narrenkostüms einen Kleppermantel benötigen...
Weiterlesen: Freund Petrus setzte sich in Kall rechtzeitig die rote Pappnase auf
VON MICHAEL THALKEN, Erstellt 07.01.02, KSta.de
1236 jecke Beine tanzten am Sonntag in der Kaller Bürgerhalle um die Wette. Beim 12. Gardewettstreit war neben den Standardtänzen auch der Schautanz erlaubt.
Von MICHAEL THALKEN, 03.11.03, KSta.de
Die Bigband der Bundeswehr begeisterte beim Gstspiel in Kall - ebenso wie "African Queen" Clare Amakumbi. Das Konzert bildete den Auftakt zum Jubiläum der „Löstige Bröder“.
Die Sängerin Clare Amakumbi aus Sambia überzeugte das Publikum mit ihrer exzellenten Stimme.
Das Konzert bildete den Auftakt zum Jubiläum der „Löstige Bröder“.
Weiterlesen: Fulminante Truppe eroberte Bürgerhalle im Sturm