Karneval wird in Kall schon seit mindestens über 119 Jahren gefeiert.
|
||
Denn ein Plakat aus dem Jahr 1890, das die "Löstige Bröder" vor etwa 15 Jahren in Blankenheim auftrieben, weist darauf hin, dass es damals eine "Carneval-Gsesellschaft Victoria Call" gab. Auf dem Plakat wird für den Fastnachtssonntag, 16. Februar 1890, nachmittags um 4 1/2 (viereinhalb) Uhr zur Kappenfahrt und für 7 Uhr zum Ball eingeladen. Für den Rosenmontag war um 1 Uhr mittags das "Sammeln der Narren im Vereinslokal" und für Punkt 2 Uhr der "Zug durch Call und Heistert" angekündigt.
Der Zug ging damals durch die Eifeler Straße, Jülicher Straße, Neustraße, steiler Büchel, postverlängerte Bischofstraße, Kölner Straße, Bahnhofstraße zum Vereinslokal. Dort war für abends um 6 Uhr Ball angesagt. Am Karnevalsdienstag war um 11 Uhr "Antritt zur Karawane". Für den Aschermittag lud der Vorstand die Jecken zur "Auktion im leer gewordenen Geldbeutel" und zur "Einsperrung der Kater" ein. |
||
Das Plakat ist der bisher einzige Hinweis auf die Karnevalszeit vor der Gründung der "Löstige Bröder". Deshalb wäre der Verein dankbar für weitere Informationen, die das Dunkel in der Kaller Karnevalsgeschichte etwas aufhellen könnten. | ||
1904 gab es dann einen Wechsel. Die Kaller Karnevalsgesellschaft Victoria verschwand von der Bildfläche. |
||
|